Page - 17 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
}
sument*innen und auch als Gesellschaft fragen, wie
viel wir tatsächlich brauchen und verantworten kön-
nen. Wenn wir weniger Zeit und Geld in Dinge inves-
tieren, die unser Leben eigentlich nicht besser ma-
chen, und dafür mehr in Dinge, die die Welt für uns
und andere tatsächlich verbessern, sind wir auf dem
richtigen Weg.
Die Konsument*innen allein können aber nicht die
Umwelt- und Sozialprobleme der digitalen Welt lösen.17
Die globalen Wertschöpfungsketten von IKT-Pro-
dukten sind zu komplex, um von jedem*r Einzelnen
überblickt zu werden. Unternehmen müssen die Ver-
antwortung für die sozialen und ökolo gischen Auswir- kungen ihrer Produkte übernehmen, und zwar entlang
der gesamten Wertschöpfungs
kette. Dass dies möglich
ist, beweisen Firmen und Initia
tiven wie FairMagnets,
NagerIT, Fairphone und Fairlötet (
siehe auch Porträt
zu Fairlötet). Sie zeigen uns, was wir erreichen können,
wenn wir mit kleinen Schritten anfangen und entlang
des Weges wachsen. Damit verantwortliches Handeln
kein Nischen dasein führt, muss eine erweiterte Pro-
duzenten- und Unternehmensverantwortung das Ziel
sein. Sie muss inter national verbindlich vereinbart
und global durchgesetzt werden. Die wohlhabenderen
Länder der Welt haben die Möglichkeiten und die Ver-
antwortung, dabei voranzugehen.
DIE AUTOR*INNEN
/// Dr. Sabine Langkau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
im Competence Center ‹Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme›. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewertung der Nachhaltigkeit
von innovativen Technologien, Umweltauswirkungen des Rohstoffabbaus und Auswirkungen neuer Technologien auf die Rohstoffnachfrage.
https://isi.fraunhofer.de
/// Sven Hilbig ist Referent für Welthandel und globale Umweltpolitik. Er setzt sich gemeinsam mit Partner*innen von Brot für die Welt
für eine zukunftsfähige Handels- und Rohstoffpolitik ein, auf nationaler wie internationaler Ebene. https://brot-fuer-die-welt.de
LITERATURE
/// 1 UNIDO. Accelerating clean energy through Industry 4.0: Manufacturing the next revolution: Report of the United Nations Industrial
Development Organisation.
https://www.unido.org/sites/default/files/2017-08/REPORT_Accelerating_clean_energy_through_Industry_4.0.Final_0 (2017).
/// 2 Günther, J., & Golde, M. Gesamtwirtschaftliche Ziele und Indikatoren zur Rohstoffinanspruchnahme. Umweltbundesamt: Hintergrundpapier.
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gesamtwirtschaftliche-ziele-indikatoren-zur (2015).
/// 3 Langkau, S., & Tercero Espinoza, L. A. Technological change and metal demand over time – What can we learn from the past?
Sustainable Materials and Technologies 16, 54–59 (2018).
/// 4 Klumpp, D. Energiefresser Internet: Die Ökobilanz eines Mausklicks.
https://www.swr.de/odysso/oekobilanz-des-internets/-/id=1046894/did=21791748/nid=1046894/1jsu4be/index.html (2018).
/// 5 Renzenbrink, T. How Much Electricity Does the Internet Use?
https://www.elektormagazine.com/articles/how-much-electricity-does-the-internet-use (2013).
/// 6 IDC. The Digitization of the World. From Edge to Core.
https://www.seagate.com/files/www-content/our-story/trends/files/Seagate-WP-DataAge2025-March-2017.pdf (2018).
/// 7 UNEP. Metal Recycling: Opportunities, Limits, Infrastructure: Report of the Working Group on the Global Metal Flows to the International
Resource Panel. https://www.resourcepanel.org/reports/recycling-rates-metals (2011).
/// 8 Nuss, P., & Eckelman, M. J. Life Cycle Assessment of Metals. A scientific Synthesis. PloS one 9, e101298 (2014).
/// 9 Misereor, Brot für die Welt & Powershift (2018). Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein
macht noch keine Verkehrswende.
https://info.brot-fuer-die-welt.de/sites/default/files/blog-downloads/weniger-autos-mehr-globale-gerechtigkeit-web.pdf (2018).
/// 10 Brot für die Welt. Lithium, das weiße Gold https://info.brot-fuer-die-welt.de/blog/lithium-weisse-gold (2018).
/// 11 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. 18 Factsheets zum Thema Mobiltelefone und Nachhaltigkeit.
https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/projects/Mobiltelefone_Factsheets.pdf (2013).
/// 12 Helms, H., et al. Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen.
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-vertiefte-analyse-der (2016).
/// 13 Bauer, C., et al. The Environmental Performance of Current and Future Passenger Vehicles: Life Cycle Assessment based on a Novel Scenario
Analysis Framework. Applied Energy 157, 871–883 (2015).
/// 14 Ciroth, A., & Franze, J. LCA of an Ecolabeled Notebook. Consideration of Social and Environmental Impacts Along the Entire Life Cycle.
(GreenDeltaTC, 2011).
/// 15 Ebd.
/// 16 Mattern, F. Wieviel Strom braucht das Internet.
https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/03/wieviel-strom-braucht-das-internet.html (2015).
/// 17 Bodenheimer, M. Transition towards Socially Sustainable Behavior? An Analysis of the Smartphone Sector. Fraunhofer ISI Working Paper
Sustainability and Innovation, No. S06/2018 (2018). ///017
1
0
0
0
1
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik