Page - 31 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
DIE AUTOR*INNEN
/// Irmela Colaço leitet die Projektarbeit zum Thema Energiesparen & Energieeffizienz beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
(BUND). Ein Schwerpunkt dabei ist die ökologische Gestaltung von Produkten im Rahmen der europäischen Richtlinie für Ökodesign.
www.bund.net/energiesparen
/// Johanna Pohl arbeitet in der Forschungsgruppe ‹Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation› und promoviert an der TU Berlin
zu ökologischen Bewertungsmethoden der Digitalisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung
von Prozessen, nachhaltige Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation. www.nachhaltige-digitalisierung.de
/// Dr. Lars-Arvid Brischke arbeitet im Berliner Büro des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH im Fachbereich
Energie. Seine Themenschwerpunkte sind Instrumente für Energieeffizienz und Suffizienz, Nachhaltigkeit von Energiesystemen und
Sektorkopplung Strom / Wärme / Mobilität. www.ifeu.de
LITERATURE
/// 1 Discovergy. Mit dem Einsparzähler Stromverbrauch auswerten, optimieren und sparen. https://einsparzaehler.de/#Features (2019).
/// 2 co2online. Stromspiegel für Deutschland (2017).
https://stromspiegel.de/fileadmin/ssi/stromspiegel/Broschuere/Stromspiegel_2017_web.pdf (2017).
/// 3 Pehnt, M. et al. 13 Maßnahmen gegen Energieverschwendung im Heizungskeller – Kurzgutachten zur Stärkung
von Instrumenten für Energieeinsparungen im Bestand: Beispiel Heizkessel. https://bund.net/kurzgutachten_heizung (2016).
/// 4 amphiro. Die smarte Art zu duschen. www.amphiro.com (2019).
/// 5 Naegeli, C. Unter der Dusche Energie sparen. https://ethlife.ethz.ch/archive_articles/130705_amphiro_studie_cn.html (2013).
/// 6 Pehnt, M., et al. (2016).
/// 7 Hintemann, R., & Hinterholzer, S. Smarte Rahmenbedingungen für Energie-und Ressourceneinsparungen
(Kurzstudie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)). https://bund.net/kurzstudie_smarthome (2018).
/// 8 Smart WG. Die Smart WG. https://diesmartwg.com/blog/ (2019).
/// 9 van Dam, S. S., Bakker, C. A., & Buiter, J. C. Do Home Energy Management Systems make Sense? Assessing their overall Lifecycle Impact.
Energy Policy, 63, 398–407 (2013).
/// 10 Cook, G., & Jardim, E. Guide to Greener Electronics 2017 (Greenpeace, 2017).
/// 11 Pilgrim, H., et al. Ressourcenfluch 4.0: Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor
(Powershift, 2017).
/// 12 Stobbe, L., et al. Entwicklung des IKT-bedingten Strombedarfs in Deutschland: Abschlussbericht Fraunhofer IZM.
https://izm.fraunhofer.de/content/dam/izm/de/documents/News-Events/News/2015/IZM-Studie-Strom/entwicklung-des-ikt- bedingten-
strombedarfs-in-deutschland-abschlussbericht.pdf (2015).
/// 13 Cisco. Cisco Visual Networking Index: Forecast and Trends, 2017–2022 (2018).
/// 14 Hintemann, R., & Hinterholzer, S. Smarte Rahmenbedingungen für Energie- und Ressourceneinsparungen bei vernetzten Haushaltsprodukten.
Berlin: Borderstep Institut (2018).
/// 15 Ford, R., Pritoni, M., Sanguinetti, A., & Karlin, B. Categories and Functionality of Smart Home Technology for Energy Management.
Building and Environment 123, 543–554 (2017).
DIE DIGITALISIERUNG
UMWELTFREUNDLICH GESTALTEN
Ein zentraler politischer Hebel, um die negativen
Auswirkungen smarter Anwendungen in Grenzen
zu halten, ist die europäische Richtlinie für Öko-
design. Um diesen Hebel zu nutzen, müssen die
EU-Institu tionen schnellstmöglich einen neuen
Arbeitsplan erstellen, der den Veränderungen von
Produkten im Zuge der Digitalisierung Rechnung
trägt. Neue Vorgaben müssen den maximalen ver-
netzten Standby-Verbrauch weiter reduzieren. Sie
müssen gewährleisten, dass die Vernetzung nur
dann aktiv ist, wenn die Anwender*innen es wün-
schen. Die Geräte müssen auch funktionieren, wenn
sie nicht vernetzt sind. Darüber hinaus ist ein Min-
destzeitraum für die Verfügbarkeit von Updates für
Soft- und Firmware notwendig. Das europäische Energielabel und die Beratungs-
angebote müssen stärker auf den Energie- und Roh-
stoffverbrauch abzielen, der durch die Vernetzung
entsteht. Werbeversprechen zu möglichen Energie-
einsparungen sind von Verbraucherschutzorgani-
sationen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Damit
Anwendungen, die beim Energiesparen helfen sollen,
tatsächlich wirken, müssen die Menschen bei der
Anwendung unterstützt werden. Förderprogramme
sind nicht an theoretischen Energieeinsparungen
auszurichten, wie es zum Beispiel im Pilotprogramm
‹Einsparzähler› des Bundeswirtschaftsministeriums
geschieht, sondern an den tatsächlichen Einsparun-
gen. Die dabei entstehende und verarbeitete Daten-
menge ist zu minimieren, auch um Energie und Roh-
stoffe zu sparen. Umwelt- und Netzaktivist*innen
müssen dafür Hand in Hand arbeiten. } ///031
1
1
1
1
1
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik