Page - 34 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
Im Zuge der Digitalisierung kommen immer schneller
neue Elektro(nik)geräte auf den Markt, in denen in-
novative Technologien zum Einsatz kommen. Kaffee-
maschinen werden digital. Smartphones und Co. wer-
den immer leichter, sie enthalten mehr Kunststoffe
und mehr Elektronik. Das
ist problematisch, denn
Elektro
geräte binden Stoffe,
die bereits beim Rohstoff-
abbau, in der Gerätepro-
duktion und auch bei der
Entsorgung von Altgerä-
ten ökologische Schäden
verursachen. Viele Geräte
enthalten zudem kritische
Metalle, die nur begrenzt
verfügbar sind. Ihre Auf-
bereitung und Raffination
schaden der Umwelt. Und die Menschenrechte der im
Bergbau Arbeitenden werden oft erheblich verletzt. Die
Umweltwirkung ausgewählter kritischer Metalle wird
in der folgenden Abbildung gezeigt.
Außerdem enthalten die in Elektro(nik) geräten ver-
wendeten Kunststoffe schwermetall- und halogen-
Autor*innen: Verena Bax & Volker Handke
STOFF-
KREISLÄUFE
SCHLIESSEN
Recycling im Zeitalter der Digitalisierung
haltige Flammschutzmittel, die ökologisch proble-
matisch sind und für Menschen giftige Substanzen
enthalten. Daher betrachten wir im Folgenden nicht
nur die Versorgungsrisiken von Unternehmen, son-
dern auch die ökologischen Schäden und Menschen-
rechtsverletzungen.
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
FÜR ELEKTRO(NIK)ALTGERÄTE
Vor diesem Hintergrund gewinnt die schadstoff-
und ressourcensensible Behandlung von Elektro-
altgeräten an umweltpolitischer Bedeutung. Die
umweltrecht lichen Rahmenbedingungen wurden in
den letzten Jahren sowohl auf europäischer Ebene
(zum Beispiel mit der WEEE-Richtlinie)1 als auch im
nationalen Rahmen (zum Beispiel mit dem deutschen
Elektro- und Elek tronikgesetz)2 immer weiter ver-
schärft. Zudem wurden institutionelle, organisatori-
sche und technische Vorgaben zum Inverkehrbringen,
zur Rückgabe und zur umweltverträglichen Entsor-
gung von Elektro(nik)altgeräten geschaffen. Hierzu
zählen zum Beispiel verpflichtende Er fassungs-, Ver-
wertungs- und Recyclingquoten. In einer digitalen
Welt beginnt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
///<quote>
Es wird für Umwelt-
politiker*innen
immer wichtiger, die
Behandlung von Elektro-
altgeräten so zu
regulieren, dass
Schadstoff vermieden
und Ressourcen
geschont werden.
///</quote>
{///
034
1
0
0
0
1
0
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik