Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 44 -

Die Idee der ‹Smart City› wird von IT-Konzernen und vielen Großstadtregierungen immer öfter mit dem Leitbild einer nachhaltigen Stadt gleichgesetzt. Im Vordergrund von ‹Smart-City›-Strategien steht das Versprechen, durch die effi zientere Nutzung von Energie und Ressourcen zum Klima- und Umwelt- schutz beizu tragen. Diese Nachhaltigkeits vision wird verbunden mit dem Ver- sprechen höherer Lebens- qualität durch neue Dienst- leistungen wie zum Beispiel E-Ticketing oder Apps für Carsharing (Sozialvision). Sie wird ebenso verknüpft mit dem Versprechen inter- netbasierter Partizipation und einer leichter zugäng- lichen Stadtverwaltung (E-Governance-Vision). Von IT-Unternehmen wie IBM oder Cisco wird eine Smart City als Einsatzort für technologische In- novationen betrachtet (Machbarkeits vision) und als neuer Markt für ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen (Wertschöpfungsvision).1 Diese Autorin: Sybille Bauriedl Visionen folgen einem Modernisierungsideal, das auf technologische Innovationen vertraut, die sozial-öko- logische Probleme lösen sollen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss jedoch einem Gemeinwohl- ideal folgen, das von den Bedürfnissen und Fähigkei- ten der Bewohner*innen der Stadt ausgeht und erst danach nach den verfügbaren Technologien sucht. IT-KONZERNE GESTALTEN DIE ZUKUNFT VON STÄDTEN Der Begriff ‹Smart City› hat keine eindeutige Defi- nition, genauso wenig wie die Synonyme ‹digitale Stadt›, ‹intelligente Stadt› oder ‹Hightechstadt›.2 Technologieunternehmen wie Cisco, IBM und Google gehen seit einigen Jahren mit diesen Begriffen ak- tiv auf Regierungen von Großstädten zu und bieten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die notwendigen Dienstleistungen für deren Anwendung an. Sie konzentrieren ihre Akti- vitäten dabei gezielt auf Wachstumsmetropolen in Europa, Amerika und Asien, um diese zu Hotspots digitaler Innovationen zu machen. In wachstums- orientierten Städten sind die Innovationsbereit- schaft und die Modernisierungskultur am stärksten ausgeprägt. Die städtischen Eliten sind am inter- nationalen Städtewettbewerb ausgerichtet. Und ETWAS BESSERES ALS ‹SMART CITIES› Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit ///<quote> Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss einem Gemeinwohlideal folgen, das von den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner*innen der Stadt ausgeht und erst danach nach den verfügbaren Technologien sucht. ///</quote> {/// 044 1 0 1 1 0 0
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET