Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 49 -

Informationen sind eine wichtige Ressource im Kampf für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Ob Feinstaubbelastung, Nitratwerte im Grundwasser oder das Verkehrsaufkommen in Städten – wenn Informationen nicht verfügbar sind und in der Be- richterstattung fehlen, wird aus einem öffentlichen Diskurs lediglich eine Reihe unbelegter Meinungen. Politisches Handeln ist nicht nachvollziehbar, und Fehlinformation durch diverse Interessenverbände können nicht aufgedeckt werden. Bürger*innen müs- sen Informationen vertrauen, die sie aus Medien er- halten, Journalist*innen wiederum müssen viel Zeit in Anfragen und Recherche von Daten investieren, die nur als Herrschaftswissen dem Staat und seinen Institutionen vorliegen. Die aktuelle Debatte rund um die EU-Grenzwerte von Stickstoffoxid und Feinstaub in Städten führt uns vor Augen, wie wichtig transparent bereitge- stellte staatliche Informationen sind: Nur wenn wissenschaftliche Studien und Gutachten einsehbar sind, kann auf Falschaussagen eine aufgeklärte Dis- kussion folgen. In diesem Falle hatte eine Gruppe von Lungenfachärzten eigene Berechnungen aufgestellt, die Empfehlungen der WHO und die daraus abge- leiteten EU-Richtlinien als fragwürdig angezweifelt und Dieselfahrverbote folglich als übertrieben ab- Autor*innen: Juliane Krüger & Michael Peters getan. Dank vorliegender Messdaten und Statistiken ließ sich schließlich jedoch fest stellen, dass nicht die WHO, sondern die Ärzte selbst mit falschen Werten gerechnet hatten.2 Oft genug aber werden offizielle Messwerte nicht preisgegeben. Orga nisationen wie Greenpeace oder der BUND müssen dann eigene Stu- dien teuer beauftragen, um etwa gegen die Agrar- lobby argumentieren zu können und politische Ent- scheidungsträger*innen zum Umdenken zu bewegen. INFORMATIONSFREIHEIT UND UMWELTDATEN Zwei Begrifflichkeiten sind hier zentral: Open Data und Informationsfreiheit. Während Ersteres struktu- rierte Informationen meint, die meist als nichttext- liches Material wie Zahlen und häufig in Form von Tabellen vorliegen, schließen die ‹Informationen› im zweiten Begriff solche Rohdaten zwar als Teilmenge ein, sind aber umfänglicher und umfassen verschie- dene Formen bis hin zu Fließtext in Dokumenten. Informationen im Sinne der Informationsfrei- heit meint dementsprechend Datensätze und Doku- mente wie Gutachten und Rechnungen ebenso wie interne Schriftwechsel. Informationsfreiheit ist ein interna tional anerkanntes Bürger*innenrecht und in- zwischen in über 100 Staaten formuliert.3 Es verankert die Mög lichkeit, auf Anfrage sämtliche ( öffentlichen) ÖFFENTLICHE DATEN NÜTZEN  1 Umwelt schützen und Zivilgesellschaft stützen { ///049 1 1 0 0 0 1
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET