Page - 55 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
Im Oktober 2018 hat der Weltklimarat IPCC (Inter-
governmental Panel on Climate Change) einen
Sonder bericht zur globalen Erderwärmung vorgelegt.
Es wurde deutlich: Es ist noch immer möglich, die Er-
hitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen.1
Oberhalb der 1,5 Grad wachsen die Risiken für die
Auslösung sogenannter Kippunkte rapide. Kippunkte
sind nicht mehr beherrschbare Prozesse, von denen
viele – einmal in Gang gesetzt – eine sich selbst be-
schleunigende Überhitzung des Planeten zur Folge
haben können. Wenn wir die 1,5-Grad-Grenze ein-
halten, wären überdies mehrere Hundert Millionen
Menschen weniger von extremer Armut betroffen.
Doch wie kann das gelingen? In den kommenden
gut 30 Jahren müssen wir die weltweiten Emissionen
auf ‹netto null› senken, so der IPCC – also auf nicht
mehr als das Maß an jährlichen Emissionen, die wir
der Atmosphäre pro Jahr entziehen.
Im Folgenden verdeutlichen wir die großen
Chancen, die die Digitalisierung für die Energiewende
und den Klimaschutz bietet. Wir werden jedoch auch
die Risi ken aufzeigen, die mit den komplexen IT-
Syste men im Energiebereich einhergehen. Zuletzt
Autoren: Hendrik Zimmermann & Stefan Hügel
Von der Notwendigkeit und den Risiken,
das Energiesystem umzubauen
legen wir kurz dar, was getan werden muss, damit die
digitale Energie wende nachhaltig gelingt.
DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIESYSTEME
IST NÖTIG
Die notwendige Strom-, Verkehrs-, Wärme- und
Industrie wende kann nur mit digitalen Technolo-
gien umgesetzt werden: Da der Wind nicht immer
weht und die Sonne nicht immer scheint, muss
der erneuer bar erzeugte Strom nicht nur über teils
weite Distanzen transportiert und lokal gespei-
chert werden. Auch wenn Speicher in großem Um-
fang eingesetzt werden, müssen Industrie, Ge-
werbe und Haus halte ihren
Verbrauch flexi bler an Wind
und Sonne anpassen.2 Erneu-
erbarer Strom muss zudem
zur Grundlage von Mobili-
tät, Wärme und Gas werden
(‹Sektoren kopplung›3).
Ein System, das all diese An-
forderungen erfüllt, ist kom-
plex. Um ein solches System zu
DIGITALE
ENERGIEWENDE
///<quote>
Nutzen und Kosten
der digitalen
Energiewende
müssen fair
und nach sozialen
Kriterien verteilt
werden.
///</quote>
DEBATTENBEITRAG
{ ///055
1
1
0
1
1
1
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik