Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 57 -

WAS IST ZU TUN? Aus den Risiken ergeben sich Forderungen an den Betrieb und die Rahmenbedingungen vernetzter Energie systeme. /// DAS KLIMASCHUTZABKOMMEN VON PARIS EINHALTEN Jeder digitalisierte Umbau von Energiesystemen muss zur Maßgabe haben, dass wir unsere Emissionen bis 2050 auf ‹netto null› senken. /// SICHERHEIT KRITISCHER INFRASTRUKTUREN Hersteller, Einkäufer und die Betreiber der IT-Systeme müssen Anforderungen an den Datenschutz und an die Sicherheit erfüllen und Schwachstellen zeit- nah melden und beheben.13 Behörden dürfen keine Schwachstellen für Überwachung, Militär und Straf- verfolgung geheim halten. /// DATENSCHUTZFREUNDLICHE VERBRAUCHSMESSUNG Intelligente Stromzähler müssen so eingerichtet sein, dass kein Rückschluss auf den Tagesablauf von Per- sonen möglich ist. /// FAIRE HERSTELLUNG VON HARD- UND SOFTWAREKOMPONENTEN Lieferketten müssen transparent sein. Bei Rohstoff- gewinnung, Herstellung, Betrieb und Entsorgung darf die Umwelt keinen Schaden nehmen, und die Menschen rechte sind zu schützen. /// SOZIALE GESTALTUNG DER ENERGIEVERSORGUNG Digitalisierungsmonopole müssen verhindert werden. Die Kontrolle der Daten über das Verhalten der Pro- sumer*innen muss prinzipiell auch in der Hand der Prosumer*innen bleiben. Nutzen und Kosten der Digi- talisierung müssen fair und nach sozialen Kriterien verteilt werden. Die aufgeführten Punkte zeigen, dass die nachhaltige Digitalisierung der Energiewende mitnichten ein Selbstläufer ist. Vieles kann schief gehen. Die Politik muss daher proaktiv den Rahmen gestalten, in dem die digitale Energiewende ökologisch, sozial gerecht und unter Wahrung der Menschen rechte gelingt. DIE AUTOREN /// Hendrik Zimmermann ist Referent für Energiewendeforschung und Digitale Transformation bei Germanwatch. Seine Themenschwer- punkte sind die zukunftsfähige Digitalisierung, Energienetzstrukturen und die digitale Energiewende. Ein Überblick über seine Arbeit zur zukunftsfähigen Digitalisierung ist hier zu finden: germanwatch.org/digitalisierung. Seine Germanwatch-Publikationen stehen hier zur Verfügung: germanwatch.org/users/hendrikzimmermann. /// Stefan Hügel ist Diplom-Informatiker und beschäftigt sich im Rahmen von ‹Informatik und Gesellschaft› mit den Themen Cyberwar, Überwachung, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Datenschutz. Er ist Vorsitzender des FIfF e. V. – Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung – und Mitglied des Bundesvorstands der Humanistischen Union. Beruflich arbeitet er als Berater für IT-Prozesse. LITERATUR /// 1 IPCC. Special Report: Global Warming of 1.5 °C. https://www.ipcc.ch/sr15/ (2018). /// 2 Elsner, P., et al. Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Technologien – Szenarien – Systemzusammenhänge (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft, 2015). /// 3 Ausfelder, F., et al. ‹Sektorkopplung› – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft, 2017). /// 4 Zimmermann, H., & Wolf, V. Sechs Thesen zur Digitalisierung der Energiewende: Chancen, Risiken und Entwicklungen. www.germanwatch.org/de/12556 (2016). /// 5 Weigel, P., & Fischedick, M. Rolle der Digitalisierung in der soziotechnischen Transformation des Energiesystems. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68 (2018). /// 6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (2017). /// 7 Hügel, S., & Meyer-Ebrecht, D. Cybercrime, Cybertrerrorism, Cyberwar – Panikmache oder unterschätzte Gefahren? Vorgänge 209, 4–17 (2015). /// 8 Müller, K. J. Gewinnung von Verhaltensprofilen am intelligenten Stromzähler. DuD 6, 359–364 (2010). /// 9 Ebd. /// 10 Deutscher Bundestag. Achter Zwischenbericht der Enquete-Kommission ‹Internet und digitale Gesellschaft›: Wirtschaft, Arbeit, Green IT BT-Drs 17/12505 (2013). /// 11 Santarius, T., & Lange, S. Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (oekom, 2018). /// 12 Beckedahl, M., & Lüke, F. Die Digitale Gesellschaft (dtv, 2012). /// 13 Datenschutzbehörden. SDM. Das Standard-Datenschutzmodell. Version 1.1, 95. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/sdm/SDM-Methode_V1.1.pdf (2018). } ///057 1 1 1 0 0 1
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET