Page - 71 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
WEM DIENEN
DIGITALE
TECHNOLOGIEN?
/// Viele digitale Technologien werden als ‹disruptiv› bezeichnet: Gemein-
sam haben beispielsweise Smartphone und Internet gesellschaftliche
Praktiken grundlegend verändert. Doch ging damit auch ein Wandel
gesellschaftlicher Machtstrukturen und wirtschaftlicher Verteilungen
einher? Nicht so wie erhofft, beschreibt Lorenz Hilty anhand der lange
ersehnten, jedoch kaum eingetroffenen Dematerialisierung. Er fordert
verbraucherseitige Selbstbestimmung und die Befreiung vom Wachs-
tumszwang. Steffen Lange und Timo Daum teilen die wachstums kritische
Perspektive. Sie stellen digitalen Wandel zwar fest, aber nicht immer
zum Besseren: Das Internet ist in der Hand einiger weniger IT-Gigan-
ten, und große Onlinehändler genießen praktisch Monopol stellung.
Diese Problematik greifen Vivian Frick und Rainer Rehak ebenfalls auf:
Sie fordern einen Wandel des Internets, weg von der aktuell kommer-
ziellen Ausrichtung hin zu einem öffentlichen Raum. Lena Michelsen
teilt die Erfahrung sich verfestigender Machtverhältnisse, wenn es um
die Zukunftsvisionen der Landwirtschaft geht. Eine Agrarindustrie 4.0
würde nicht zu ausgleichender Gerechtigkeit, sondern einer weiteren
Vertiefung der ungerechten Verteilung zwischen großen Konzernen
und Kleinbäuer*innen führen. Judith Enders und Amanda Groschke
schließen sich aus Gender-Perspektive an. Eine Schließung vorhan-
dener Klüfte zwischen Arm und Reich, Mann und Frau, Nord und Süd
dank digitaler Informationszugänge und Vernetzung ist bisher nicht
ge schehen. Bislang hat die Einführung digitaler Technologien in das
bestehende Marktsystem eher zu einer Verschärfung bestehender Ver-
hältnisse als zu den erhofften Disruptionen geführt.
{
}
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik