Page - 80 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 80 -
Text of the Page - 80 -
REGEL 1:
Jede*r darf das Saatgut frei nutzen, es vermehren,
weiterentwickeln, züchterisch bearbeiten und
es im Rahmen bestehender Gesetze weitergeben.
REGEL 2:
Niemand darf das Saatgut und seine Weiter
-
entwicklungen mit geistigen Eigentumsrechten
wie Patenten belegen.
REGEL 3:
Jede*r Empfänger*in überträgt zukünftigen
Nutzer*innen des Saatguts und seinen Weiter-
entwicklungen die gleichen Rechte und Pflichten. Vorbild bei der Entwicklung dieser Lizenz
waren die Freien Softwarelizenzen.6
Die Free Software Foundation Europe
formuliert deren Prinzipien wie folgt:
FREIHEIT 1:
Ein Programm für jeden Zweck auszuführen.
FREIHEIT 2:
Die Funktionsweise eines Programms zu unter-
suchen und es an seine Bedürfnisse anzupassen.
FREIHEIT 3:
Kopien weiterzugeben und damit seinen
Mitmenschen zu helfen.
FREIHEIT 4:
Ein Programm zu verbessern und die
Verbesserungen an die Öffentlichkeit weiterzugeben,
sodass die gesamte Gesellschaft
profitiert.Freie
Lizenzen sind eine Voraussetzung dafür,
dass Menschen sich mit ihrer Umwelt
auseinandersetzen können. Sie ermöglichen
es ihnen, Saatgut und Software nach ihren
Bedürfnissen zu verstehen, zu verbessern,
zu verwenden und zu verbreiten.
FREIHEIT 1: VERSTEHEN
FREIHEIT 3: VERWENDEN
FREIHEIT 2: VERBESSERN
FREIHEIT 4: VERBREITEN
ERBGUT QUELLCODE
PROGRAMMPRODUKT
/// 080
1
0
1
0
0
0
0
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik