Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 81 -

1 1 0 1 1 27 /// LIZENZ Diese Prinzipien werden durch konkrete Freie-Soft- ware-Lizenzen wie z.  B. die GNU General Public License7 ausgestaltet. SAATGUT WIE SOFTWARE: UNGLEICH UND GLEICH ZUGLEICH Proprietäre Lizenzen haben auf dem Software- und dem Saatgutmarkt sehr ähnliche Auswirkungen. So sieht man in beiden Märkten eine starke Monopolisierung. Im Softwarebereich entfallen bei Desktop-Computern über 80  Prozent der installierten Betriebssysteme auf Microsoft Windows.8 Im Saatgutbereich beherrschen seit der Fusion von Bayer und Monsanto im Jahr 2018 nur noch drei Konzerne 60  Prozent des weltweiten Saat- gutmarktes.9 Das Ergebnis dieses Trends zur Macht- konzentration ist erschreckend: 75  Prozent der zu Beginn des 20.  Jahrhunderts noch verfügbaren Sorten- vielfalt sind heute verloren.10   Beiden Märkten ist wiederum gemein, dass häufig die Monopole dadurch aufrechterhalten werden, dass Kund*innen der Wechsel zu Alternativen erschwert wird. Im Softwarebereich führt das dazu, dass die Aus- wahl von Softwareprodukten sich nicht mehr nur an Sachgründen wie zum Beispiel einem starken Daten- schutz orientiert. Somit ist die digi tale Souveränität eingeschränkt. Saatgut und Software sollten als Gemeingut behandelt, anstatt privat eingehegt werden.   Freie Lizenzen sind eine Voraussetzung dafür, dass Menschen sich mit ihrer Umwelt auseinander setzen können. Sie ermöglichen es ihnen, Saatgut und Soft- ware nach ihren Bedürfnissen zu verwenden, zu ver- stehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese vier Frei- heiten für Gemeingüter sind zentral für eine mündige Gesellschaft. Ob auf dem Acker oder am Bildschirm, das grundsätzlich Fatale an proprietären Strukturen ist, dass sie R sozial abhängig machen, denn sie führen zu Macht- konzentrationen bei wenigen, R arm an Vielfalt sind, denn es herrscht eine starke Tendenz zur Monokultur, und ... R kulturvernichtend wirken, denn lokales Wissen kann sich nur schwer erhalten oder weiterentwickeln AUTOREN ///  Till Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund. Er ist Repräsentant von Do-FOSS, der Initiative für den Einsatz Freier und Quelloffener Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) bei der Stadt Dortmund.  http://do-foss.de ///  Christian Nähle ist Verwaltungsfachwirt und Geschäftsführer von Do-FOSS. ///  Dr. Denis Kurz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund und arbeitet im Koordininationskreis von Do-FOSS. LITERATUR /// 1 Wikipedia. Proprietäre Software.  https://de.wikipedia.org/wiki/Propriet%C3%A4re_Software  (2019). /// 2 Wikipedia. Freie Software.  https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software  (2019). /// 3 Wikipedia. Gemeingut.  https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeingut  (2019). /// 4 Open Source Seeds. Machen Sie mit!  https://opensourceseeds.org  (2019). /// 5 Kotschi, J., & Rapf, K. Befreiung des Saatguts durch Open-Source-Lizenzierung: Arbeitspapier (AGRECOL, 2016). /// 6 Free Software Foundation. Was ist Freie Software.  https://fsfe.org/about/basics/freesoftware.de.html  (2019). /// 7 Wikipedia. GNU General Public License.  https: //de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License  (2019). /// 8 Wikipedia. Usage share of operating systems: Desktop and laptop computers. https://en.wikipedia.org/wiki/Usage_share_of_operating_systems#Desktop_and_laptop_computers  (2019). /// 9 Umweltinstitut München e.  V. Offener Brief an die EU: Fusionen von Agrarkonzernen verhindern.  http://www.umweltinstitut.org/ aktuelle-meldungen/meldungen/offener-brief-an-die-eu-fusionen-vonagrarkonzernen-verhindern.html  (2017). /// 10 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland. https://pgrdeu.genres.de/information/intro (o.D.) http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130705_amphiro_studie_cn.html  (letzter Aufruf: 23.01.2019). /// 11 Hintemann, R., & Hinterholzer, S. (2018). Smarte Rahmenbedingungen für Energie- und Ressourceneinsparungen (Kurzstudie im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.  V. (BUND) (S. 51). http://www.bund.net/kurzstudie_smarthome  letzter Aufruf: 16.1.2019. 081 0 1 0 0 0 1
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET