Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 83 -

Aus der Broschüre ‹Blocking the Chain›: webshop.inkota.de/node/1551 KONSOLIDIERUNG TOP-8-UNTERNEHMEN TOP-4-UNTERNEHMEN IM LANDMASCHINENBEREICH VON DROHNEN BIS ZU GENSCHEREN: WIE SICH DIE HARD- UND SOFTWARE IN DER LANDWIRTSCHAFT ÄNDERT Ein zentraler Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft ist die ‹Hardware›: autonom fah- rende Traktoren, Sensoren an Landmaschinen, die relevante Informationen über Pflanzengesundheit, Böden und Wasserqualität sammeln, Melkroboter und mithilfe künstlicher Intelligenz programmierte Drohnen. Letztere können tief über Felder fliegen, dabei unerwünschte Wildpflanzen ausfindig machen und direkt besprühen, wodurch Treibstoff einge- spart und die Menge ausgebrachter Agrargifte redu- ziert werden soll. Doch laut der Innovationsinitiative Landwirtschaft 4.0 des Leibniz-Forschungsverbunds ‹Nachhaltige Lebensmittelproduktion & gesunde Er- nährung›, die auch vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags zur Beurteilung der aktuellen Daten- lage herangezogen wird, fehlen bisher grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass die Digitalisierung in der Landwirtschaft tatsächlich ‹zu einer Realisierung einer transparenten, nach- haltigen, umwelt-, tier- und verbrauchergerechten Produktion von Nahrungsmitteln und biobasierten Rohstoffen› führen kann.3 Neben der genannten ‹Hardware› sind die Entschlüsselung, Rekonstruktion und Veränderung der DNA von Pflanzen und Nutztie- ren – die ‹Software› – ein wichtiges Themenfeld bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Durch die Digitalisierung etwa von Genomen, die in interna- tionalen Saatgutbanken eingelagert sind, können heute genetische Infor- mationen verfügbar gemacht werden, ohne dabei Saatgut physisch auszutauschen. Diese Entwick- lung ist die Grundlage für die Nutzung sogenannter DNA-Synthesizer: Die vergleichsweise kostengüns- tigen Geräte können digitalisierte Gensequenzen rekonstruieren, die aus einer Onlinedatenbank her- untergeladen wurden. Diese rekonstruierten Gense- quenzen können anschließend in eine Pflanze oder ein Tier eingesetzt werden. Dabei können sich Bio- log*innen beispielsweise neuer Gentechnikverfah- ren wie etwa der ‹Genschere› CRISPR/Cas bedienen. Auch wenn neue Gentechnikverfahren in der Euro- päischen Union laut dem Urteil des Europäischen Ge- richtshofs im Sommer 2018 ebenso wie die klassische Gentechnik reguliert werden müssen, bergen diese Entwicklungen weltweit enorme Risiken für die Um- welt und Landwirtschaft.4 DIE DIGITALISIERUNG VERSTÄRKT MARKTMACHT Die Digitalisierung wird voraussichtlich eine nie da gewesene Integration und Kooperation entlang der gesamten Agrarlieferkette vorantreiben. Im digitalen Zeitalter haben jene Konzerne die größte Macht, die über die meisten Informationen verfügen. Je mehr Da- ten in die digitalen Farmmanagementsysteme einge- speist werden, desto treffsicherer werden die Algorith- men. Um an möglichst viele Daten über den Anbau und äußere Faktoren wie das Wetter zu gelangen, sind die ‹klassischen› Akteure im Agribusiness – das heißt Saat- gut-, Pestizid-, Düngemittel- und Landmaschinen- hersteller – gezwungen, miteinander sowie mit Soft- warefirmen zu kooperieren oder andere Unternehmen zu übernehmen. Aktuell wird dieses Wettrennen von den Landmaschinenunternehmen angeführt: So ///<quote> Die Digitalisierung wird voraus sichtlich eine nie da ge- wesene Integration und Kooperation entlang der Agrar- lieferkette vorantreiben. ///</quote> Marktkonzentrationstrends 1994-2014 40,9 % 28,1 % 44,7 % 32,8 % 61,4 % 50,1 % 63,3 % 53,7 % 1994 2000 2009 2014
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET