Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten

Text of the Page - 91 -

Die ‹Freien Netzwerker› aus Hennef, gegründet 2015 als gemeinnütziger Verein, bezeichnen sich gerne als ‹digitalen Ortsverschönerungsverein›: Wo andere lokale Vereine eine Parkbank aufstellen, hängen sie einen offenen WLAN-Router (Freifunk) daneben. Seit 2016 bauen sie nicht nur an Netzwerken für Menschen, sondern auch an Netzwerken für Dinge  – einer Infrastruktur für das Internet der Dinge (Internet of Things), organi- siert von der Zivilgesellschaft und komplett offen. Die Idee des Projekts ‹The Things Network› stammt aus Amsterdam, und es gibt mittlerweile über 6.000  Zugangspunkte weltweit, um die herum in einem Radius von bis zu 20  Kilometern Sensoren auf Batterie- oder Akkubasis betrieben werden können.   Der Verein kooperiert mit der Stadt Hennef, agiert aber unabhängig. Für die Verwaltung ist der Verein mittlerweile ein bewährter Ansprechpartner und Berater für die unterschiedlichen Herausforderungen der Digitalisie- rung und Transformation. Zum Beispiel stellt der Verein Schulen in Hennef Technologie wie etwa die Minicomputer ‹Calliope mini› zur Verfügung und bietet Workshops für Multiplikator*innen an, um das entsprechende Know-how zu vermitteln. Und er ergänzt direkt vor Ort das Angebot der städtischen und offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie der Stadtbiblio- thek mit Workshops zum Thema Coding.   Eine weitere Aktivität des Vereins ist die Vernetzung des Hennefer Jugendparks. Hier konnten die Spenden- gelder eines anderen Vereins mithilfe des Know-hows des ‹Freien Netzwerks› in die passende Hardware in- vestiert werden. Die Stadt Hennef stellt dabei den Internetzugang bereit. Das hört sich einfach an. Wenn man aber bedenkt, dass dieser Zugang eine verwaltungsinterne Glasfaser im nebenliegenden Parkhaus ist, wird die besonders vertrauensvolle Zusammenarbeit deutlich: Wo darf schon eine Gruppe ‹Nerds› Daten über ein ver- waltungsinternes Netzwerk leiten? In Hennef ist das möglich dank der dörflichen Strukturen und des langjährig aufgebauten Vertrauens.   Mittlerweile wurde ein weiterer gemeinnütziger Verein (Machwerk e.  V.) gegründet, der sich speziell um den Betrieb einer offenen Bürgerwerkstatt  /  FabLab  /  MakerSpace kümmert. Im ländlichen Raum bieten solche ‹dritten Orte› den Raum für Vernetzung. Andere Vereine, Bürger*innen und Communities können das Know-how und die Technologie vor Ort nutzen und werden in ihrer Arbeit und im gegenseitigen Austausch unterstützt.   Überregional sind die Aktiven zum Beispiel über das OK  Lab (Open Knowledge Lab) in Bonn, die OK  NRW ( Offenen Kommunen Nordrhein-Westfalen) in Wuppertal, den Freifunk Rheinland und die IoT (Internet of Things)-Usergroup Deutschland vernetzt. Dort werden die Ideen und Projekte diskutiert, reflektiert und weiterge- tragen. Speziell das Thema ‹öffentliche Netzinfrastruktur›, sei es Freifunk  /  WLAN für Menschen oder IoT  /LoRaWAN (Internet of Things  /  Long Range Wide Area Network) für Maschinen, liegt den Freien Netzwerker*innen am Herzen. Hier wünschen sie sich gerade im ländlichen Raum noch mehr Nachahmer*innen und eine stärkere Verbreitung. DER AUTOR /// Caspar Armster ist Vorstandsmitglied des digitalen Ortsverschönerungsvereins ‹Freie Netzwerker e.  V.› und setzt sich auf unterschiedliche Weise für die Digitalisierung seiner regionalen Umgebung ein. PORTRÄT FREIE NETZWERKER › Autor: Caspar Armster ///<summary> Initiative: Freie Netzwerker e. V. Personen: 5 (+5) Start/Dauer: 2015 Ziel: offene Infrastruktur schaffen (Freifunk und Internet of Things) und durch Bildung verbreiten (Calliope mini, FabLab) Strategie: ‹Infrastruktur gehört in die öffentliche Hand!› ‹Unabhängig von den Tele- kommunikationsriesen sein› Web: freie-netzwerker.de ///</summary> Mehr als ein digitaler Ortsverschönerungsverein 091 1 0 1 1 0 1 1 ///
back to the  book WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET Digitalisierung nachhaltig gestalten
Title
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Subtitle
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Author
Anja Höfner
Editor
Vivian Frick
Publisher
oekom verlag
Location
München
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-SA 3.0
ISBN
978-3-96238-149-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
152
Keywords
Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET