Page - 93 - in WAS BITS UND BÄUME VERBINDET - Digitalisierung nachhaltig gestalten
Image of the Page - 93 -
Text of the Page - 93 -
PORTRÄT
<3 OF CODE
› Autorin: Katja George
///<summary>
Initiative: Heart of Code
Personen: 16+
Ziel: Hackspace für
den freien Austausch
von Frauen
im Programmierbereich
Strategie: Verein gründen,
Raum finden, einladendes
Umfeld schaffen
Web: heartofcode.org
///<summary> An einem Donnerstagabend kraxele ich die Leiter zum Hackspace hoch. Heute
ist Damensalon in der Heart of Code, und ich bin nervös. Ob ich hier richtig
bin? Eigent lich verstehe ich nichts vom Programmieren. Oben angekommen,
ein rascher Blick durch den Raum: ein flimmernder Ofen, eine Lötstation
und Glitzer. Das an der Seite ist wohl ein 3D-Drucker. Langsam trudeln mehr
Leute ein. Der Damensalon ist für den lockeren Austausch gedacht, und neue
Interessentinnen können die Heart of Code kennenlernen. Meine Nervosität
schwindet. Schnell merke ich, dass es hier keine falschen Fragen gibt. Wir
lachen, mümmeln Kekse und sprechen über Datensicherheit. Ich ertappe mich
dabei, dass ich beeindruckt bin von diesen IT-Expertinnen. Wie überflüssig,
denn wie Marie von der Heart of Code es ausdrückt: «‹Frauen und Technik›
werden ja oft als Schenkelklopfer zusammen genannt. Hier ist es das Normalste der
Welt. Eben wie Menschen und Technik.»
Das Ziel, dieses Bild weiter zu normalisieren, trifft auf hohe Resonanz in der Berliner Tech-Szene. Als Cat, eine
der Gründerinnen, erstmals die Idee von Heart of Code über einen Newsletter schickte, kamen gleich hunderte
Zusprüche. Zwar gibt es in Berlin schon einige Angebote für Frauen im Programmierbereich. Doch verfügen
Gruppen wie Women of Code oder die Rails Girls über keinen festen Ort. Zusammentreffen und Vernetzung
finden vereinzelt statt, meist auf Konferenzen. Aus dem Bedürfnis heraus, einen eigenen Treffpunkt für den
steten Austausch zu haben, entstand Ende 2015 Heart of Code. 2017 fand die Gruppe einen geeigneten Raum
in Kreuzberg und richtete dort den Hackspace ‹Baumschiff› ein. Außerdem wurde ein Verein gegründet. So
kann die Finanzierung über Mitgliedsbeiträge gesichert werden. Kommen und beteiligen können sich alle, die
sich hauptsächlich als Frauen identifizieren. Der Hackspace ist somit das Angebot eines Raumes, in dem die
technische Kompetenz weiblich gelesener Personen nicht erst bewiesen werden muss.
Inzwischen passiert viel im Heart of Code-Umfeld. Am Montag wird 3D gedruckt, gebastelt und gelötet. Der
Dienstag ist für das Programmieren und Programmierenlernen vorgesehen. Mittwoch ist der feste Abend für
IT-Security. Donnerstags findet der Damensalon statt, und jeden 2. Donnerstag im Monat ist ‹Heart of N00bs›,
der ‹Abend für Neu(gierig)e!›. Regelmäßig werden Hackdays organisiert, an denen die Mitglieder gemeinsam
an einem Projekt arbeiten, zum Beispiel an einer neuen Website. Ein Langzeitprojekt einiger Mitglieder ist
die Entwicklung von drip, einer freien Zyklus-App, auffindbar unter ‹bloodyhealth.gitlab.io›. Bei dieser Open-
Source- Anwendung verlassen die eingegebenen Daten nie das eigene Gerät. Und das Design kommt auf
genderinklusive Art völlig ohne Schmetterlingsschnickschnack aus. Marie, die die App mitentwickelt, meint:
«Ich weiß nicht, ob ich dieses Projekt ohne das Umfeld der Heart of Code überhaupt angefangen hätte. Hier wurde nie
hinterfragt, ob ich hier richtig bin oder nicht.»
Am Ende des Abends bin ich angefixt. Ich habe Lust, noch mal an einem Dienstag vorbeizukommen, um mir
gemeinsam mit anderen die Programmiersprache Python anzuschauen. Ein Gefühl der Dankbarkeit macht sich
in mir breit. Schön, dass es diesen ermächtigenden Raum in Berlin gibt! Mögen solche Räume wie Pilze aus dem
Boden schießen und uns allen mehr digitale Handlungsmöglichkeiten geben! Wie wäre es zum Beispiel mit einem
Hackspace für Rentner*innen oder Umweltaktivist*innen?
Frauen Menschen und Technik 093
1
0
1
1
1
0
1 ///
WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Title
- WAS BITS UND BÄUME VERBINDET
- Subtitle
- Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Author
- Anja Höfner
- Editor
- Vivian Frick
- Publisher
- oekom verlag
- Location
- München
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-96238-149-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 152
- Keywords
- Digitalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitskommunikation
- Categories
- Informatik
- Technik