Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Blumen - Historisch-kritische Ausgabe
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Text of the Page - 2 -

Vorbemerkung 2 Über den Entstehungsprozess der Erzählung erfährt man aus Tagebuch und Kor- respondenzen wenig Explizites, offenbar arbeitete Schnitzler zu dieser Zeit parallel an einigen kürzeren Texten. Am 11.11.1893 schrieb er an Olga Waissnix: „Eine Art Volksstück soll das nächste größere ‚Werk‘ sein; dazwischen wird auch manches klei- nere, skizzenhafte u. novellistische entstehn können. Einige Kleinigkeiten hab ich auch gemacht; sie sind aber nicht gut. –“ (Waissnix-Bw 281) Schnitzler blieb auch weiterhin unzufrieden; genau einen Monat später berichtete er: „[V]iel mehr ver- stimmt mich, daß ich seit geraumer Zeit vollkommen talentlos bin. Nicht zehn ge- scheidte Zeilen bring ich hintereinander zusammen. –“ (Waissnix-Bw 284f.) Die erste Datierung von H2 (vgl. H2 3,9a) stammt vom 17.12.1893. An diesem Tag hielt Schnitzler in einem längeren Tagebucheintrag seine auch in dieser Arbeits- phase anhaltenden Schwierigkeiten beim Schreiben fest: [S]eit Mz. nach W. fort ist – also seit bald anderthalb Jahren ist mir nichts bedeutendes,– ach überhaupt nichts rechtes mehr gelungen.– […] Was ich beginne, schreitet nicht recht vor; jeder Schwung, alles göttliche fehlt.– Ich fange an ängstlich zu werden. […] Ich wage mich kaum an meine Pläne. Ich weiss nicht zu gestalten, ich kann einfach nichts. (Tb II,62) „Mz.“ war Schnitzlers (ursprüngliches) Tagebuch-Kürzel für die Schauspielerin Marie (‚Mizzi‘) Glümer, mit der ihn ab 1889 eine Beziehung verband, bis sie im August 1892 nach Wiesbaden („W.“) engagiert wurde (vgl. Tb I,382). Kurz vor Glümers Rückkehr nach Wien erfuhr Schnitzler durch anonyme Briefe von ihrer „Untreue“ (Tb II,11; 28.1.1893; vgl. auch Tb II,17; 29.3.1893). Der darauf folgende schwere Konflikt – Schnitzler war erbittert und trotz Glümers Versöhnungsversuchen nicht zur Verzeihung bereit – lässt sich anhand des Tagebuchs verfolgen.5 Ein zweiter biographischer Kontext erschließt sich durch Tagebucheintragungen zu Helene Kanitz, einer Patientin seines Vaters und angehenden Sängerin, die Schnitzler um die Jahreswende 1886/87 kennengelernt hatte; sein Verhältnis mit ihr dauerte mit Unterbrechungen etwa ein halbes Jahr (vgl. Tb I,212f. u. JiW 261f.). Im Laufe des Jahres 1893 traf Schnitzler zufällig deren Onkel, der ihm mitteilte, seine Nichte sei im Wahnsinn verstorben (JiW 262) – was sich später als Fehlinformation herausstellte (vgl. Tb II,139; 30.4.1895). Vor diesem lebensgeschichtlichen Hintergrund scheint sich der Stoff konkreti- siert zu haben; zu Beginn des Jahres 1894 war offensichtlich auch die anfäng- liche Schreibkrise behoben: „Nachm. plötzlich in Stimmung.– Pläne reihten sich plötzlich“, heißt es am 10.1.1894 im Tagebuch (Tb II,66). An diesem Tag arbeitete Schnitzler an Blumen: Das Datum findet sich auf H2 23 (= *H2 31), die nächste Da- tierung, „13/1.“, ist auf der unteren (gestrichenen) Blatthälfte von H2 30 (= *H2 38) festgehalten. Vom 13.1.1894 stammt auch eine Tagebucheintragung, die – neben der Notiz „Blumen von Mz.–“ erstmals den Titel der entstehenden Erzählung festhält: „Blu- 5 Schnitzler berichtet darin über Wiederbegegnungen (vgl. Tb II,20–25; 13., 14. u. 18.4.1893), Glü- mers demütige Briefe (vgl. Tb II,33f.; 25. u. 30.5.1893), ihr Herumstreifen „vor [dem] Fenster“ und ihre fortwährenden Blumensendungen (Tb II,35; 31.5.1893), auch noch lange nach Fertigstellung der Erzählung.
back to the  book Blumen - Historisch-kritische Ausgabe"
Blumen Historisch-kritische Ausgabe
Title
Blumen
Subtitle
Historisch-kritische Ausgabe
Author
Arthur Schnitzler
Editor
Isabella Schwentner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-056332-0
Size
21.0 x 28.2 cm
Pages
284
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blumen