Page - 58 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 58 -
Text of the Page - 58 -
58 K. Fritsch.
Colibris sind in 174 Arten vertreten. Eine Eier- und Nestersammlung schliesst
sich an. Ein Schaukasten enthält die Reptilien und Amphibien, 2 Kästen die
Fische, 2 die Skeletsammlung aus allen Abtheilungen der Wirbelthiere.
B) Mollusken. Eine Sammlung von Meeresconchylien bestand schon
im 18. Jahrhundert. Dieselbe v^^urde 1829 durch Ankauf seltener Exoten
(Scalaria pretiosa u. a.), dann 1859 durch Ankauf der Collection J. v. Henik-
stein wesentlich vergrössert. Seit dem Jahre 1880 v^^urden auf Anregung
A. Pfeiffers in Oberösterreich (besonders um Kremsmünster) und Steiermark
zahlreiche Gastropoden gesammelt, welche den Stiftssammlungen einverleibt
wurden. Dieser Theil der Molluskensammlung ist deshalb bemerkenswert,
weil er die Belege zu den einschlägigen Publicationen von A. Pfeiffer^j
enthält.
C) Insecten. Schon im Jahre 1826 zählte die Insectensammlung etwa
3100 Arten und war im Jahre 1843 schon auf 5000 Arten angewachsen.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Sammlung sehr be-
deutend vermehrt. Besonders erwähnenswert sind: die Käfersammlung von
K. Viehaus, welche 3500 Arten (meist aus Oberösterreich) enthält, die
Käfersammlungen von L. Heinzel (4200 Arten), F. Bosch und A. Boesch
(2000 Arten) und Freifrau F. Halbhuber v. Festwill (72 Cartons, ent-
haltend nahezu alle europäischen Carabiden, Elateriden, Buprestiden, Ceram-
byciden und Chrysomeliden); ferner die Schmetterlingsammlungen von J.
Eberstaller (Makro- und Mikrolepidopteren) und ganz besonders die 741 Arten
von Makrolepidopteren in 2744 Exemplaren enthaltende Sammlung, welche
Freifrau F. Halbhuber v. Festwill spendete; die Hemipterensamralung von
J. Eberstaller (322 Arten in 1802 Exemplaren); oberösterreichische Ortho-
pteren von J. Redtenbacher; javanische Insecten (103 Arten in 205 Exem-
plaren von J. Wiesner. Die Raupensammlung enthält 303, die Puppensamm-
lung 476 Trockenpräparate.
IJ) Niedere Thiere. Die Sammlung niederer Thiere ist unbedeutend.
Bemerkenswert sind 263 von L. Blaschka in Dresden hergestellte, von K.
Eggerth gespendete Glasmodelle verschiedener wirbelloser Thiere.
Eine Sammlung von 306 mikroskopischen Präparaten soll nicht unerwähnt
bleiben. Ferner ist eine Sammlung von Modellen zur Anatomie des Menschen
vorhanden. Die paläontologische Sammlung enthält manch wertvolles
Materiale aus den Umgebungen von Kremsmünster, so z. B. zahlreiche Bären-
knochen aus der „Lettenmaierhöhle ".'•*) Geschenkweise erhielt die Sammlung
von M. Pfeiffer zahlreiche Fossilien aus verschiedenen älteren und jüngeren
Formationen Böhmens.
In der Nähe des Stiftsgebäudes Kremsmünster befindet sich ein kleiner
botanischer Garten, der erst im Jahre 1889 angelegt wurde. Er enthält
zahlreiche Pflanzenarten in systematischer Anordnung, Felsengruppen mit
1) Diese Publicatiouen finden sich im 36. Programm des Gymnasiums zu Kremsmüuster, im
19. Jahresberichte des Vereines für Naturkunde in Linz und im Jahrgange 1890 der Mittheilungen
des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiemiark.
2) F. V. Hochstetter publicierte die Resultate der Untersuchung der dort gemachten
Funde im 85. Bd. der Sitzungsber. der kais.Akad. der Wissensch. in Wien, 1. Abth., S. 84—89 (1882).
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie