Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 95 -

Geschichte (h'r Institute iiiiil ("(uponitioiien. Ü5 Das liistitut8{;;ebäiide enthält im rarterrc den mit Skioptikon aus- gerüsteten Hörsaal, einen Raum für Demonstrationen und Wolinriiume. Im ersten Stock linden wir einen grossen Arbeitssaal für Studierende, ein liiblio- tliekszinnner, ein Arbeitszimmer für den Vorstand, drei Ilerbarzimmer (darunter eines für Krvptogamen), einen Musealraum und ein Laboratorium. Aus den Sammlungen des Institutes sind— nebst dem sehr wertvollen Herbarium— zu nennen: eine morphologische Sammlung, eine Droguensammlung, zahlreiche mikrosk(>})ische Präparate, Modelle, Wandtafeln und Vegetationsbilder. Aus der morphologischen Sammlung seien noch die von Schiffner auf den Sunda- inseln gesammelten Objecte als besonders Avertvoll hervorgehoben. Dass während der Thätigkeit AVcttsteins am botanischen Institute der deutschen Universität trotz der mit der Uebersiedlung verbundenen Uebel- stände eine intensive wissenschaftliche Thätigkeit entfaltet wurde, beweisen die zahlreichen, an verschiedenen Orten veröffentlichten Institutsarbeiten. Im Frühjahre 1899 wurde R. v. Wettstein nach Wien berufen; an seine Stelle trat unmittelbar nachher G. v. Beck. Neben letzterem wirkt V. Schiff- ner als Extraordinarius, der schon seit 1896 in dieser Eigenschaft thätig ist und speciell die Pflege der Kryptogamenkunde zu seiner Aufgabe ge- macht hat. Pflanzenphysiologisches Institut der deutschen Universität.^) Wie schon bei Besprechung der Geschichte des botanischen Gartens und Institutes der Universität Prag erwähnt wurde, erfolgte die Abtrennung der Lehrkanzel für Anatomie und Physiologie der Pflanzen von der Lehrkanzel für Botanik im Jahre 1871. Gleichzeitig gründete A. Weiss das pflanzenphysiologisclie Institut, welches anfangs im sogenannten „Wenzelsbade" untergebracht war, wo auch ein kleines Gärtchen und Gewächshaus zur Verfügung stand. In den Achtzigerjahren musste jedoch dieses Gebäude wegen Baufälligkeit ge- räumt werden ; das Institut wurde infolge dessen zuerst in der Brenutegasse, dann am Karlsplatz in Privathäusern untergebracht. Die Räume waren jedoch durchaus unzureichend und auch das Inventar des Institutes umfasste fast nur eine (^ttbrigens wertvolle) Bibliothek und einige Mikroskope. Im Jahre 1894 starb Weiss; an seine Stelle wurde H. Molisch be- rufen. Ihm war es vorbehalten, ein den heutigen Anforderungen ent- sprechendes, mit den nöthigen Laboratorien, Apparaten und sonstigen Behelfen ausgestattetes pflanzenphysiologisches Institut zu schaffen. Dasselbe wurde im botanischen Garten, und zwar im zweiten Stockwerke des früher be- sprochenen Gebäudes untergebracht, dessen Parterre und ersterStock das Institut für systematische Botanik beherbergen. Die Eröftnung des neuen Institutes erfolgte gleichzeitig mit jener des botanischen Gartens im October 1898. Das von H. Molisch eingerichtete Institut umfasst— abgesehen von der Assistenten-, Gärtner- und Dienerwohnung — neun Räume: zwei chemi- sche Zimmer, einen Mikroskopiersaal, der gleichzeitig als Experimentierranni dient, das Arbeitszimmer des Professors, die Bibliothek, ein Vorbereitungs- 1) Vpl. II. Moliseli, lli.storischo .Skizze über die KiitwicklimyTder^Lehrkanzel für Ana- tomie und Physiologie der Ttiauzeu uu der k. k. deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag. Prag (J. Koch) 1899.
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich