Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 426 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 426 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 426 -

Image of the Page - 426 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 426 -

426 Fr. Steindachner. Ehein auf Grundlage von Siebolds Werk und Steinmüllers Angaben zu- sammenstellte, endlich Dr. Karl Wilhelm v. Dalla Torre, der eine Darstellung der Wirbelthierfauna von Tirol und Vorarlberg in analytischen Tabellen gibt (Nr. 297), und zwar bezüglich der Fische auf Grundlage des von Prof. Heller gegebenen Verzeichnisses. Die Fischfauna von Steiermark, Kärnten und Krain fand in den Professoren Dr. Julius Glowacki, Dr. Vincenz Hartmann und J. Franke vortreffliche Bearbeiter. Ersterer publicierte in den Jahren 1885 und 1896 zwei schätzenswerte Abhandlungen über die Fische des Drau- und Savegebietes (Nr. 238 und 239). Nach seinen Erfahrungen und Aufsammlungeu kommen in der Drau inuerlialb ihres Laufes durch Kärnten 27, durch Steiermark 52—53, durch Croatien, Shivonien und Ungarn mit Ausschluss der als Alburnus erjanaci n. sp. beschriebenen Art, die wohl nicht von Alb. lucidus specifisch verschieden sein dürfte, 48 Arten mit Einschluss der Bastardformen vor. Glowacki schätzt die Zahl der in Steiermark heimischen Fischarten im ganzen auf 56, d. i. 50 echte und 6 Bastardarten. Die Artenzahl der Savefische beträgt nach demselben Verfasser 57, hiebei sind jedoch mehrere Arten eingerechnet, die in die Save, eventuell bis Agram aufsteigen mögen, wie Acipenser huso, A. stellatus, A. scliypa, Cl. alosa und Lucio- perca volgensis, auf steierischem Gebiete aber bisher noch nicht beobachtet wurden. Als erster grösserer Beitrag zur Fischfauna Kärntens nach Erscheinen von Heckel und Kners Werke wäre vorerst J. Heys Abhandlung „Die FischereiVerhältnisse in Kärnten" (Nr. 231) anzuführen. In dieser Arbeit sind die in Kärnten bisher beobachteten Fischarten (25 an der Zahl) mit Angabe des Staudortes zusammengestellt, deren Zahl durch Prof. Latzel (Nr. 232) vier Jahre später um 2 vermehrt wurde, indem derselbe Alburnus dolabratus Holl. in einem Bächleiu bei Maria-Plein und Alb. mento im Wörthersee vorfand. Als besonders wertvoll sind Prof. Dr. Vinc. Hartmanns Abhandlungen (Nr. 233—236) hervorzuheben, in welchen die Fische und GewässerKärntens— erstere hauptsächlich nach ihrem Standorte— in eingehender und anziehendster Weise geschildert werden. Nach Hartmann kommen in Kärnten mit Ausschluss der eingesetzten califomischen Salmoniden, der grossen Maräne, des Lachses und Aales 35 Arten von Süsswasserfischeu vor, von denen die „Goldforelle" genannte Abart der Forelle dem Weissensee eigeuthüm- lich ist. Prof. J. Franke in Laibach lieferte als Erläuterung zu seiner geschätzten Fischereikarte von Krain im Jahre 1892 eine auf eigene, mehrjährige Beob- achtungen basierte vortreffliche Abhandlung über die Gewässer von Krain und ihre nutzbare Fauna (Nr. 237), in welcher er 35 Arten von Fischen aus dem Savegebiet nach ihren Standorten anführt. Was die Fischfauna des Küstenlandes anbelangt, so wurde dieselbe mit Bezug auf den Isonzo von Steindachner im Jahre lb71 und von Prof. J. Glowacki (Nr. 239) einer Untersuchung unterzogen. Was die im Isonzo selbst, sowie im unteren Laufe der Idria vorkommenden Forellen betrifft, so gehören sie fast ausnahmslos jener Varietät an, welche Cuvier Salmo marmo- ratus nach ihrer geäderten Zeichnung nannte. Nur wenige unter hunderten von Exem- plaren, die ich in den letzten fünfJahren aus der Umgebung von Idria erhielt, nähern sich in der Zeichnung der dalmatinischen Abart S. dentex Heck., deren stärkere Kieferbezahnung für diese nicht charakteristisch ist, da dergleichen auch bei allen übrigen Varietäten vor- kommt, oder aber, gleich der Mehrzahl der in den kleineren Gebirgszuflüssen des Isonzo sich aufhaltenden Forellen, der in Mitteleuropa nicht seltenen Abart mit zahlreichen, dicht
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich