Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 429 -

Geschichte der Zoologie. 429 Arten in eine aus (Nr. 223) und hält P. Planen nur für die Jugendform von P. fluviatilis. Heckel und Kner haben in ihrem grossen Werke über die Süsswasser- fische der österreichischen Monarchie die Fischfauna von Ungarn in so voll- ständiger Weise behandelt, dass in systematischer Beziehung demselben im grossen Ganzen nur wenig Neues hinzugefügt werden konnte. Es beschränken sich daher auch die Publicationen neuerer Zeit nur auf die Erforschung kleinerer Flussgebiete. Unter diesen Arbeiten ist jene des Prof. Jeitteles über die Fische Nordungarns, und zwar der Theiss, des Hernadflusses und dessen Nebenbächen, der Tarcza etc. (Nr. 210) als die bedeutendste hervorzu- heben. Jeitteles führt aus diesem Theile Ungarns 46 Arten an und unter diesen Lucio- perca volgensis Fall, aus der Theiss, welche Art er schon früher (im September 1861) am Wiener Fischmarkte in mehreren Exemplaren aus der Donau erhalten hatte (Nr. 213), und Barbiis petenyi Heck., dessen Identität mit Barbus caninus er als höchst wahrscheinlich hinstellt, während er andererseits in seinem Alburnus fasciatus Nordm. nicht Blochs Al- burniis fasciatus erkannte. Weitere schätzenswerte Beiträge, und zwar zur Kenntnis der Fische der Waag (Nr. 224), sowie über das Vorkommen der Fische um Pressburg (Nr. 225) publicierte Prof. Kornhuber in den Jahren 1860 und 1863. In erstgenanntem Flusse linden sich nach Kornhuber 21 Arten vor, von denen übrigens der Wels, Karpf, Hausen und Sterlet nur selten aus der Donau bis in die mittlere Waag aufsteigen. Die von Prof. J. Krieseh als neu beschriebene Gobius-Art (G. rubromaculatus) aus dem Abflüsse der Altofener Therme (Nr. 226) erwies sich als identisch mit G. marmoratus Fall, (siehe Kölbel Nr. 230). In Frivaldszkys umfangreichem Werke über die charakteristischen Thiere der ungarischen Fauna (Nr. 227) sind 22 Fischarten angeführt und ge- schildert, unter anderen die sieben Störarten der Donau, der Stichling, der so- genannte ungarische Karpf, der Huch, der Hundsfisch (Umbra krameri)^ der Wolgaschiel und der Fogosch (Lucioperca sandra). Verzeichnisse über die Fischfauna einzelner Localitäten von Croatien und Slavonien lieferten Dr. Steindachner (Nr. 178) und Prof. Dr. Aug. v. Mojsisovics (Nr. 228—229). Während seines Aufenthaltes in Budapest erhielt letzterer ein Exemplar von Äci- penser ruthenus, welches in mancher Beziehung an A. schypa erinnert und als eine (neue) Varietät (Bastardform?) von ihm beschrieben und abgebildet wurde (Nr. 229). Ueber die Fischfauna der südlichen Zuflüsse der Save, wie der Unna, Culpa, Dobra, Koranna, ferner der Karstbäche bei Gospich, Grachacz und Eichicza mit unterirdischem Zu- und Ablauf berichtet Steindachner in zwei Abhandlungen (Nr. 126, 136) und beschreibt in denselben zwei neue Arten: den hochinteressanten FJioxlnellus (ParapJwxinusJ croaticus und Te- lestes polylepis. Eine ganz vortreffliche Bearbeitung der Fischfauna Siebenbürgens lieferte der um die Erforschung der Wirbelthiere seiner Heimat hochverdiente E. Alb. Bielz (Nr. 113), nach dessen Beobachtungen 44 Fischarten in Sieben- bürgen vorkommen. Aucb Salmo salvelinus wird als Bewohner der Gebirgs- bäche angeführt, was wohl noch einer genaueren Untersuchung bedarf.
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich