Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 471 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 471 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 471 -

Image of the Page - 471 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 471 -

Geschichte der Zoologie. 471 das Annehmen unterschobener Eier bei verschiedenen Vögeln (ZBGr. 1873) und (iredlers Mittheilungen über die Schädlichkeit des „Wendehalses'' in Tirol (Z. G. 1873). Mit Oologie befasste sich H. Fournes; derselbe schrieb über das Nest und die Eier der Salicaria fluviatilis (0. V. 1877), dann Einiges über Eier- sammlungen (ebenda 1878). Der Umstand, dass allmählich eine Abnahme mancher Vögel bemerkbar war, gab Anlass. dass immer mehr Stimmen laut wurden, welche zum Schutze der bedrohten Vögel, vor allen der kleinen Sänger mahnten. Insbesondere inter- essierte sich für diese Frage v. Frauenfeld, der in Wort und Schrift die- selbe behandelt (ZBa. 1871, Ver. Verbreit. Naturw. Kenntn. 1872, „Gefiederte Welt" 1873 etc.). V. v. Tschusi veröffentlichte (Wien 1872) eine Broschüre „Schützet und heget die Vögel' und ertheilte (Salzburg 1876) praktische und auf wissenschaftlicher Beobachtung gegründete „Winke zum Schutze und zur Hege der nützlichen Vögel". — In einem gewissen Gegensatze dazu stand Giov. Salvadori mit seiner „Nuova difesa dell' uccellatione", Trient 1877. — Der internationale Congress der Land- und Forstwirte, welcher 1873 in Wien tagte, beschäftigte sich namentlich auch mit dem ..Schutze", wie aus dem 1874 erschienenen Protokoll ersichtlich ist, das ein Referat v. Tschusis, Vorschläge des Hofrathes v. Marenzeller und einen Vortrag A. Brehms „Unsere Bodenwirtschaft und die Vögel" enthält. Als weitere Ergebnisse der in dieser Richtung erwachten lebhaften Agitation sind zu betrachten ein „Uebereinkommen der österreichischen Regierung mit jener des Königs Victor Emanuel" („Wiener Zeitung" 1876) und ein „Entwurf eines Vogel- schutzgesetzes" für Oesterreich, nebst „Motivenbericht", welcher, vom Aus- schusse des Oruithologischen Vereines in Wien ausgehend, in dessen „Mit- theilungen" 1876 zur Publication gelangte und unserem Ackerbauministerium vorgelegt wurde. Die Zahl der Aufsätze, welche in allen oruithologischen Zeitschriften und anderwärts seit der zweiten Hälfte des Decenniums in Bezug auf Nutzen und Schaden, Schutz, Pflege Fütterung etc. veröffentlicht wurden, ist eine so grosse, dass nur beiläufig darauf hingewiesen werden kann. Die von Jos.Talsky (0. V. 1877) gegebene Anregung zur Errichtung von „Schul-Vogelfutter- plätzen" ist sowohl in ökonomischer, als auch pädagogischer Beziehung von Bedeutung, hat aber, wie es scheint, nur wenig Beachtung gefunden. Nebenbei sei noch bemerkt, dass ausser mit der Hege der Vögel im Freien man sich auch eingehender mit der Pflege und Zucht gefangener Vögel zu befassen und viel über dieselben zu schreiben begann. In zoogeographischer Hinsicht muss v. Pelzelns „Afrika-Indien" be- titelter Aufsatz Erwähnung finden, der eine Darstellung der Beziehungen zwischen der afrikanischen und indomalayischen Vogelfauna enthält, nebst allgemeinen Betrachtungen über die geographische Verbreitung der Säuge- thiere (ZBG. 1875). — Graf Marschall liefert vergleichende Zusammen- stellungen von Arten der „Ornis Austriaco-Hungarica", welche in verschie- denen Gebieten ausserhalb Europas (Sibirien, Nordamerika etc.) vorkommen (0. V. 1879/80).
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich