Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 491 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 491 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 491 -

Image of the Page - 491 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 491 -

Geschichte der Zoologie 491 Berücksichtig-img'. Ueber die Säugethiere von Kaschau schrieb er in den Verh. Ver. Naturk. Pressburg 1860/61, und die Z1>G. 1861 enthalten ausser Notizen über den Nörz und über Vesperugo nathimi den „Prodromus Faunae Vertebratorum Hungariae", in welchem 52 in Ungarn lebende Mammalia auf- geführt erscheinen. Im Programme der Realschule in St. Polten vom Jahre 1867 veröffentlichte er einen Artikel über seltene und wenig bekannte Säuge- thiere des südöstlichen Deutschlands. Eine Fledermaus, VespertiUo schreibersi, wird für Niederösterreich zuerst nachgewiesen (ZBG. 1868). Eingehend be- fasste sich Jeitteles mit dem Studium der Hauskatzen, Hunde u. a.; er entdeckte den von ihm unter dem Namen Canis matris optimae beschriebenen Bronzehund und veröffentlichte eine Abhandlung über die Stammväter unserer Hundenrassen nach einem im Vereine zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 1876 gehaltenen Vortrag-e mit Erweiterungen im Jahre 1877, Wien. Eine reiche Sammlung- von Schädeln zahmer und wilder Hunde und anderer Thiere gieng testamentarisch in den Besitz unseres Hofmuseums über. F. Kaltenegger befasste sich mit dem Studium der geschichtlichen Entwicklung der Rinderrassen unserer Alpenländer (1881), während gleichzeitig- F. Zoepf die Rinder des oberen Donauthales zum Gegenstande seiner Unter- suchungen machte. Ersterer lieferte unter anderem auch den Text zu dem prächtigen, nach Originalen von Jul. v. Blaas durch das Ackerbauministerium veröffentlichten Atlas der Rinder der österreichischen Alpen 1894. C. F. Kellers „Die Gemse" ist ein monographischer Beitrag zur Jagd- zoologie. Klagenfurt 1887. F. F. Kohl schrieb eine Abhandlung über „Neue und seltene Antilopen" (AWH. L), stellte für die Gasella walleri das neue Genus Lithocranius auf und beschrieb Gasella pelzelni als neue Species (siehe auch ZBG. 1886). Ebenda berichtet derselbe gemeinsam mit v. Pelzein über eine Sendung aus Ceylon. Kolenati verdanken wir mehrere Mittheilungen über Fledermäuse in SWA. 1858 und eine Monographie der europäischen Chiropteren. Brunn 1860. G. Kolombatovic führt in einer Broschüre „Mammiferi, rettili, anfibi della Dalmazia etc." (Spalato 1882) 57 Säugethiere an und berichtet später auch in kroatischer Sprache über die Wirbelthierfauna des genannten Landes unter dem Titel: „Imenik kraljesnjaka Dalmacije", Split (Spalato) 1885. A. Kornhuher lieferte eine „Synopsis der Säugethiere Ungarns" im Programme der Pressburger Oberrealschule von 1857; weitere Beiträge zur Fauna des genannten Landes folgten 1858 und 1864 in den Schriften des Ver. Naturk. Pressburg. Siehe dort 1860/61 auch Roxer, ..Bewohner der Marmarosch". Kotschy erwähnt die Säugethiere des westlichen Eiburs in Mitth. Geogr. Ges. Wien 1861 und führt in der gemeinsam mit Unger verfasstcn Schilderung der physischen und organischen Natur der Insel Cypern (1865) die daselbst lebenden Säugethiere auf, darunter Fteropus aegyxjüacus. Lendenfeld handelt in seinen „Bildern aus dem australischen Urwalde" auch über den Bau und die Gewohnheiten der Monotremen, dann der Wom- bats und der Känguruhs (Z. G. 1888).
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich