Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 504 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 504 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 504 -

Image of the Page - 504 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 504 -

504 K. Grobben. Leuckart verdankt. Hatschek war seit 1885 als Nachfolger von Friedrich Stein Professor an der deutschen Universität in Prag bis zu seiner im Jahre 1896 erfolgten Berufung nach Wien. Hatscheks Arbeitsgebiet ist die Em- bryologie und vergleichende Anatomie, welche derselbe durch eine Reihe von Untersuchungen förderte. Die ersten Arbeiten betrafen die Entwicklungs- geschichte wirbelloser Thiere, so die „Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Lepidopteren" (1877), „Embryonalentwicklung und .Knospung der Pedi- cellina echinata''^ (1877), „Studien über Entwicklungsgeschichte der Anneliden" (1878), „Ueber Entwicklungsgeschichte von Teredo'-' (1880), von Echiurus (1880), „Ueber Entwicklung von Sipunculus nudus" (1883), „Entwicklung der Trochophora von Eupomatus uncinatus^^ (1885). Später wandte sich Hatschek den Vertebraten zu. Diese Arbeiten beginnen mit den „Studien über Entwicklung des Amphioxus'-'' (1881); es folgen sodann die Abhand- lungen „lieber den Schichtenbau des Ämphioxus''^ (1888), „Die paarigen Ex- tremitäten der Wirbelthiere" (1889), „Die Metamerie des Amp)hioxus und des Ämmocoetes''^ (1892). Hatschek gab auch ein „Lehrbuch der Zoologie" her- aus, von welchem 3 Lieferungen (1888—1891) erschienen sind. Endlich ist des „Elementarcurs der Zootomie" (1896) zu gedenken, den Hatschek zu- sammen mit seinem Schüler C. J. Cori veröffentlichte. Hatscheks Arbeiten förderten neben den entwicklungsgeschichtlichen Thatsachen auch die weitere Ausbildung des zoologischen Systems. Von Claus' Schülern ist ferner in Wien als Privatdocent thätig Theodor Pintner (geb. 1857 in Brunn), der sich der Untersuchung der Plathelminthen, speciell der Bandwürmer zuwandte und auf diesem Gebiete durch eine Anzahl sorgfältiger Arbeiten sich einen geachteten Namen schuf. Von diesen Arbeiten seien genannt: „Untersuchungen über den Bau des Bandwurmkörpers" (1880), „Zur Kenntnis der Gattung Echinoliothrium" (1889), „Ueber Cercaria Clausi'-' (1891), „Studien au Tetrarhyneben" I und II (1893 u. 1896) und „Die Rhyn- chodäaldrüsen der Tetrarhyneben" (1899). In gleicher Eigenschaft wirkt an der Wiener Universität Franz Werner (geb. 1867 in Wien). Werner, welcher von Claus, Grobben, Brauer und Leuckart in die Zoologie eingeführt wurde, hat sich der Herpetologie zu- gewandt. Seiner Arbeitsrichtung nach ist Werner vorwiegend Systematiker und geniesst als genauer Kenner der Reptilien und Amphibien allbekannten Ruf. Behufs Erforschung der Reptilien- und Amphibienfauna Stideuropas, Nordafrikas und Kleinasiens hat Werner in den Jahren 1888—1900 zahl- reiche Reisen unternommen. Neben den Arbeiten auf dem Gebiete der Syste- matik hat Werner auch „Untersuchungen über die Zeichnung der Schlangen" (1890), sowie „Untersuchungen über die Zeichnung der Wirbelthiere" publi- ciert. Von den übrigen Veröffentlichungen Werners sind hier hervorzuheben die „Ueber die Schuppenbekleidung des regenerierten Schwanzes beiEidechsen" (1896) und „Phylogenetische Studien über die Homologien und Verände- rungen der Kopfschilder bei den Schlangen '' (1899); endlich wären noch zu nennen: „Studien über Convergenzerscheinungen im Thierreiche" (1893/94). Von weiteren Schülern von Claus, welche gegenwärtig in Wien wirken, ist hier zunächst anzuführen: Ludwig Lorenz Ritter v. Liburnau
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich