Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 512 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 512 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 512 -

Image of the Page - 512 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 512 -

512 K. Grobljen. Anatomie von Ärgas persicus'-^ (1858), „Untersuchungen über die Tunicaten des Adriatischen Meeres" 2 Theile (1874—1875), aus denen die Arbeitsgebiete Hellers ersichtlich sind. Heller ist auch Gründer des zoologischen Museums an der Innsbrucker Universität. Heller hat eine Anzahl von Schülern in die Zoologie eingeführt, die später wissenschaftlich arbeiteten, so Veit Graber, Karl v. Dalla Torre, Anton Äusserer, Fr. Kohl u. a. Als Heller im Jahre 1894 den gesetzlichen Bestimmungen gemäss in den Ruhestand trat, wurde Karl Heider (geb. 1856 zu Wien) als sein Nachfolger berufen. Karl Heider empfieng seine erste Anleitung in der Zoologie von Fr. Eilh. Schulze in Graz und Claus in Wien, habilitierte sich 1885 in Wien, im darauifolgenden Wintersemester in Berlin, wohin er als Assistent Fr. Eilh. Schulzes übersiedelte. Im Jahre 1898 erhielt Heider in Berlin den Pro- fessortitel. Carl Heiders Arbeitsgebiet ist die vergleichende Entwicklungs- geschichte der Wirbellosen, auf welchem Gebiete derselbe eine Anzahl treff- licher Untersuchungen lieferte, wie die Arbeiten „Zur Metamorphose der Os- carella lohiUaris'-' (1886), „Ueber die Anlage der Keimblätter von Uydropliilus piceus'^ (1885), „Die Embryonalentwicklung von HydropMlus piceus''' (1889), und die „Beiträge zur Embryologie von Sal2)a fimformis'-^ (1895). Allge- meine Anerkennung hat das „Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte der wirbel- losen Thiere", 3 Theile (1890—1893) gefunden, das K. Heider zusammen mit Korscheit, Professor in Marburg in Hessen, herausgab, und welches eine ausgezeichnete kritische Zusammenfassung des Standes dieses Wissensgebietes der Zoologie bietet. Ausserdem hat K. Heider kleinere Aufsätze publiciert; es soll auch nicht die anatomische und systematische Untersuchung „Die Gat- tung Lernaidhropus'-'- (1879) hier unerwähnt bleiben. Ausser K. Heider lehrt an der Universität in Innsbruck ein Schüler Camill Hellers, Professor Karl v. Dalla Torre (geb. 1850 zu Kitzbühel in Tirol), dessen Hauptarbeitsgebiet die Entomologie ist, auf welchem derselbe zahlreiche Arbeiten publicierte, deren Aufzählung nicht in diese Betrach- tung fällt. Die Universität Prag wurde 1882 in eine deutsche Universität und eine böhmische Universität mit cechischer Unterrichtssprache getheilt. An ersterer verblieb Friedrich Stein, nach dessen Tode im Jahre 1885 B. Hatschek, gegenwärtig Professor in Wien, folgte. Nach Hatscheks Uebersiedlung nach Wien wurde Robert Lendimayr Ritt. v. Lendenfeld (geb. 1858 zu Graz), ein Schüler Fr. Eilh. Schulzes aus der Zeit seiner Wirksamkeit in Graz, auf die Prager Lehrkanzel berufen. Lendimayr v. Leudenfeld war in Innsbruck 1889 habilitiert und kam 1892 als Professor an die Universität Czernowitz, an welcher er bis zu der Uebernahme der Prager Lehrkanzel (1897) verblieb. V. Lendenfeld folgte in seinen wissenschaftlichen Untersuchungen dem Arbeitsgebiete seines Lehrers Fr. Eilh. Schulze. Dieselben betreffen die Spon gien, Cnidarier, sowie die Histologie der Vertebraten. Ein Theil dieser Ar- beiten entstand während v. Lendenfelds Aufenthalt in Australien und Neu- seeland (1881—1886). Von den zahlreichen auch die Systematik behandelnden Publicationen v. Lendenfelds nenne ich hier jene „Ueber Coelenteraten der
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich