Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 531 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 531 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 531 -

Image of the Page - 531 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 531 -

Geschichte der Zoologie. 531 gleichenden Anatomie, sowie der Histologie in Budapest. Margös wichtigste Arbeiten sind histologischen Inhaltes. x\usserdem sind faunistische Arbeiten zu erwähnen. Aus dem Zeiträume bis 1867 führe ich an die Untersuchungen „Ueber Muskelfasern der Mollusken" (1860), „Neue Untersuchungen über die Entwicklung, das Wachsthum, die Neubildung und den feineren Bau der Muskelfasern" (1861), „Die Endigung der Nei-ven in den quergestreiften Mus- kelfasern" (1862). Auch ein Schüler des Physiologen Czermak sei hier genannt: Koloman Balogh (geb. zu Szolnok 1835, gest. zu Budapest 1888), Professor der Phy- siologie an der chirurgischen Lehranstalt zu Klausenburg, von 1867 ab Pro- fessor der Pathologie und Pharmakologie an der Universität in Budapest. Derselbe hat zwei zoologisch anatomische Arbeiten geliefert, und zwar: „Der Klauenschlauch des Schafes" (1860), „Das Jacobson'sche Organ des Schafes" (1860). In dem hier betrachteten Zeiträume war von 1851 bis 1866 auch Padua österreichische Universität, und es sind vor allem drei Männer, welche an der- selben wirkten, zu verzeichnen: Raffaele Molin, Giovanni Canestrini und Giampaolo Vlacovich, Raffaele Molin (geb. 1825 zu Zara in Dalmatien), studierte in Wien und war Assistent bei Brücke. Von 1852—1866 war Molin Professor der Natur- geschichte in Padua, lebte später in Wien bis zu seinem Tode (1887). Im Jahre 1867 wurde Molin dem k. k. polytechnischen Institute zur Dienst- leistung für angewandte Zoologie zugewiesen. Auch war Molin Privatdocent für Kleinviehzucht an der Hochschule für Bodencultur. Möllns Arbeitsgebiet war einerseits die Helminthologie; andererseits lieferte Molin eine Anzahl ana- tomischer Arbeiten über Wirbelthiere, so: „Sulla callositä faringea dei Cy- prini" (1850), „Sullo scheletro dell' Äcipenser Ruthenus'' (1851), „Sugli sto- machi degli uccelli" (1852), „Sul cuore e sul sistema della circolazione del Boa constrictor^^ (1856), „Sullo scheletro degli Squali-' (1860). Giovanni Canestrini (geb. 1835 zu Revö in Südtirol, gest. 1900 in Pa- dua) machte seine Universitätsstudien in Wien. Im Jahre 1860 kam er zu- nächst als Lycealprofessor nach Genua, wo er zugleich Assistent für Zoologie an der Universität war, von da 1862 an die Universität Modena als Professor der Zoologie, Geologie und Mineralogie und 1869 als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie nach Padua, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Canestrinis zahlreiche Publicationen sind grösstentheils systematisch und faunistisch; sie betreffen die Ichthyologie und die Arachnideu, im speciellen die Acariden. Ausserdem sind auch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten zu erwähnen, wie „Intorna allo sviluppo del Dacttjlopterus volitans^^ (1861). Von sonstigen Publicationen führe ich hier noch an „Cenni critici intorno alla Teoria del Kölliker sull' origine delle specie" (1867). Giampaolo Vlacovich (geb. in Lissa [Dalmatien] 1825, gest. 1900 in Pa- dua), seit 1852 bis zu seinem Lebensende Professor der Anatomie in Padua, war ein Schüler Hyrtls und Brückes. Von Vlacovich' Arbeiten, welche zumeist die menschliche Anatomie und zum Theil die Histologie betreffen, interessieren in dieser Uebersicht jene: „Dell' apparecchio sessuale dei mono-
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich