Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 10 -

Wegener / Ackermann / Amstutz / Deplazes / Künzli / Ryter10 Veränderungen unterworfen sein oder ganz wegbrechen. Die Konkurrenz ist global, der Druck auf schnelle Veränderungen und Entwicklungen nimmt zu. Was im Bereich der Softwareentwicklung begonnen hat, prägt heute zukunfts- gerichtete Organisationen in allen Branchen. Netzwerkstrukturen, agile und flexible Arbeitsformen und interdisziplinär auf Aufträge ausgerichtete Team- arbeit erweisen sich als Erfolg versprechend. Design Thinking oder Scrum haben herkömmliche, starre Projektmanagementmethoden abgelöst. Digital Leader- ship verzichtet auf traditionelle Hierarchieformen, weil diese sich als schwer- fällig erwiesen haben und nicht rasch genug auf Kundenwünsche und techno- logische Veränderungen reagieren können (detaillierter dazu Creusen, Gall & Hackl, 2017; Petry, 2016). Hoch qualifizierte Fachkräfte sind zudem in vie- len Unternehmen knapp; wer Mitarbeitende an sein Unternehmen binden will, wird auf ihre Zufriedenheit im Job besonders achten. Anerkennung in Form von zusätzlichem Lohn ist längst nicht mehr für alle Arbeitnehmer*innen attraktiv. Verlangt wird heute eine sinnstiftende, selbstbestimmte Arbeitsweise (Creusen et al., 2017; Laloux, 2015). Damit verändern sich auch die Anforderungen an Führungspersonen und an die meisten hoch qualifizierten Mitarbeitenden. In selbstorganisierten Netz- werken und Teams brauchen alle Beteiligten Flexibilität und Kreativität zur Lösung von komplexen Aufgaben. Für die effiziente Arbeit in interdiszipli- nären und interkulturellen Teams ist Kooperations- und Konfliktfähigkeit gefragt. Auch Mitarbeitende ohne Führungsfunktion müssen weitreichende Entscheidungen treffen und deren Folgen abschätzen können. Prozesswissen ist nicht mehr nur Sache von Führungspersonen, sondern wird von allen Team- mitgliedern erwartet. Laloux (2015) berichtet von unterschiedlichsten Organi- sationen im Profit- und Non-Profit-Bereich, die Hierarchien abgeschafft und kleine dezentrale Teams mit hoher Entscheidungskompetenz gebildet haben. Sie konnten so nicht nur Kosten sparen, sondern auch effizient und pass- genau anstehende Probleme lösen. Zudem hat sich die Zufriedenheit der Mit- arbeitenden erhöht. Sie erleben ihre Arbeit als motivierend und sinnstiftend, die Zahl der Krankheitstage ist drastisch zurückgegangen. Zugleich stieg auch die Zufriedenheit von Kund*innen. Kleine moderne Start-ups agieren heute meist von Anfang an in selbstorganisierten Netzwerken. Traditionelle, hierar- chisch organisierte Unternehmen sind gefordert, überkommene Strukturen und Verhaltensweisen zu verändern. In diesen komplexen Prozessen können Einzel- und Teamcoachings sinnvoll unterstützen. Entsprechend lautet eine erste These dieser Publikation: Coaching, das die Selbstorganisation von Menschen in komplexen Arbeitssituationen stärkt, Refle- xion und Perspektivenwechsel ermöglicht und Emotionen einbezieht, ist ein attrak- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel