Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 12 -

Wegener / Ackermann / Amstutz / Deplazes / Künzli / Ryter12 zeichnen ist (vgl. Wegener, 2019; Wegener & Ackermann, im Erscheinen), hinkt die Wissenschaft zu Online-Coaching der Entwicklung in der Praxis hinter- her. Evidenz zu verschiedenen Aspekten von digital vermitteltem Coaching, wie zum Beispiel zu Verbreitung und Nutzung, verwendeten Formaten und Angeboten, zu Zielgruppen, Akzeptanz durch Coachees, Coaches und Organi- sationen, Wirkfaktoren und Wirkungen von digital vermitteltem Coaching, ist spärlich. Eine gute, aber bereits ein wenig in die Jahre gekommene Übersicht zu verschiedenen Aspekten von digital vermitteltem Coaching findet man bei Ghods und Boyce (2013). Dort wird allerdings neben einigen nicht publizierten Dissertationen nur gerade eine Wirksamkeitsstudie (Bowles & Picano, 2006) besprochen. Ganz anders sieht es im verwandten Feld der digital gestützten Psychotherapie aus. Dort liegt bereits eine Vielzahl an Studien vor, welche die Wirksamkeit dieser neueren Angebote zeigen (vgl. für weitere Details den Bei- trag von Deplazes und Künzli in diesem Band, S. 30). Hier ist ein Forschungs- desiderat auszumachen. Entsprechend lautet unsere zweite These: Coaching als personenorientiertes Beratungsformat muss sich im Zuge der Digitalisierung selbst weiterentwickeln, aktualisieren und teils neu erfinden. Es braucht einen reflektierten und wissen- schaftlich gestützten Einsatz moderner Medien, die Entwicklung entsprechender Konzepte und eine kritische Wirksamkeitsforschung. Positionierung der Profession Die Digitalisierung hat also das Coaching erreicht, aber lange noch nicht so durchdrungen wie andere Lebensbereiche. Wir sind gerade dabei zu erfahren, wie sich zwischenmenschliche Kommunikation in die virtuelle Welt verlagert. Welche Konsequenzen dies gesellschaftlich und für die einzelnen Individuen hat, ist noch kaum abzuschätzen. Als Professionelle gilt es, sich kritisch zu fra- gen, welche Rolle Coaching nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch gesamt- gesellschaftlich spielt. Anhand breiter Studien, vornehmlich aus den USA, hat Alter (2018) heraus- gearbeitet, wie die zunehmende Digitalisierung mit Verhaltenssüchten einher- geht. Über 40 Prozent der befragten Erwachsenen gaben an, ohne Smartphone nicht mehr leben zu können, eine wachsende Zahl von psychiatrischen Kliniken spezialisiert sich bereits auf den Entzug von Internetsüchtigen. Jugendliche sind hoch gestresst vom Zwang, auf Plattformen Likes zu erhalten, gepaart mit dem Gefühl von Einsamkeit und abnehmender Empathie- und Konzentrationsfähig- keit. Die Gleichzeitigkeit verschiedener virtueller Reize und ständiger Impulse, Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel