Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 35 -

Kompetenzentwicklung für Online-Coaching 35 Online-Beratungskompetenz Voraussetzung für Online-Coaching ist nicht der Erwerb von neuem Beratungs- wissen, sondern Gewandtheit im Umgang mit neuen Medien, kurz: Medien- kompetenz. Medienkompetenz Gemäß Süss (2008) umfasst Medienkompetenz »die Fähigkeit, über Medien zu reflektieren (Medienkritik), ihre Produktionsbedingungen zu erkennen (Medienkunde), Medien für verschiedene Bedürfnisse adäquat zu gebrauchen (Mediennutzung) und Medien zur Kreation eigener Botschaften einzusetzen (Mediengestaltung)« (a. a. O., S. 362). Fähigkeit zur Medienkritik kann als Voraussetzung für Online-Coaching betrachtet werden. Die Medienkunde ist von Bedeutung bei der Beurteilung und Auswahl der Coachinganwendungen. Hier gilt es besonders, den Daten- schutz und die Datensicherheit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu erwähnen. Mit Mediennutzung und -gestaltung wird das »Handwerkszeug« eines Online-Coaches angesprochen. Professionelles Online-Coaching zeich- net sich nicht zuletzt dadurch aus, dass es einem Coach gelingt, die technischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Schwächen der CVK zu kennen, damit er sie optimal für das Coaching einsetzen kann. Dies ist in erster Linie ein Lern- und Aneignungsprozess. Medienaneignung Das »Sich-zu-eigen-Machen« (Schulz, 2010, S. 234) wird als Medienaneignung bezeichnet. Es handelt sich um einen aktiven Prozess, bei dem Menschen die Medienangebote ergreifen, ihnen Bedeutung zuweisen und sie in ihren sozialen Alltag integrieren (a. a. O.). Coaches müssen sich mit den vorhandenen Kanä- len und Möglichkeiten vertraut machen, sie müssen die Vorteile erkennen und lernen, diese zu schätzen und zu nutzen. Dabei können sie auf viel Bekann- tes aufbauen. Dass Texte, Filme oder Bilder uns emotional berühren können, erfahren wir beim Lesen von Büchern oder Schauen von Filmen. Diese All- tagserfahrung, die wir mit Medien machen, muss nun in ein professionelles Setting transferiert werden, damit wir zielorientiert kommunizieren können. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass grundlegende Beratungskompetenzen, wie zuhören, nachfragen können, einen Prozess durch metakommunikatives Handeln strukturieren, Gesprochenes auf sich wirken lassen und in Resonanz Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel