Page - 98 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
Geißler98
Tabelle 1: Die curriculare Struktur der Online-Coachingausbildung ONLINE-COACHING-
LERNEN (Geißler, 2017, 2019)
Modul Ausbildungs-
Kommunikations-
medien Coachingmedien
Coaching-Kommunikationsmedien Coaching-Problemlösungsmedien
1 (asynchr.) Audio-Botschaften »Virtuelles Coaching-Bedarfsermitt-
lung (VC-B)« & ZRM® Online-Tool
2 (synchr.) Audio-Kommunikation »Virtuelles Coaching-Bedarfsermitt-
lung (VC-B)« & ZRM® Online-Tool
3 Video-Botschaften mit anschlie-
ßender Video-Kommunikation Powerpoint-Folien
4 Sequenzierung von Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Zielerreichungs-
coaching (VZC)« & »CoSpaces«
5 Sequenzierung von Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Zielerreichungs-
coaching (VZC)« & »CoSpaces«
6 Sequenzierung von Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Zielerreichungs-
coaching (VZC)« & »ProReal«
7 Sequenzierung von Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Zielerreichungs-
coaching (VZC)« & »ProReal«
8 E-Mail-Kommunikation
mit anschließender Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Zielerreichungs-
coaching (VZC)«
9 Sequenzierung von Video-
und Audio-Kommunikation »Virtuelles Abschlusscoaching
(VAC)«
Diese curriculare Struktur ist die Grundlage zum einen für virtuelle Gruppen-
treffen, in denen die Kursteilnehmenden ihre Lernerfahrungen austauschen
und von der Kursleitung fachliches Grundlagenwissen erhalten, und zum
anderen für die Praxisübungen, in denen sich die Kursteilnehmenden gegen-
seitig coachen. Ebenso wie bei face-to-face durchgeführten Ausbildungen
sind die Peer-Coachings auch in online durchgeführten Ausbildungen für die
Vermittlung handlungspraktischer Coachingkompetenzen und damit für die
Professionalität einer jeden Coachingausbildung von zentraler Bedeutung.
Schauen wir deshalb noch etwas genauer auf die Strukturbedingungen der
hier vorzustellenden Coachingausbildung und auf die didaktische Gestaltung
der Peer-Coachings.
Ein erstes didaktisches Merkmal besteht darin, dass Letztere auf vierzig
Minuten beschränkt werden, damit anschließend genügend Zeit für das Feed-
back der anderen Kursteilnehmenden und der Kursleitung bleibt und auch dafür,
dass die Kursleitung für etwa zehn Minuten in die Rolle des Coaches schlüpft
und den zuvor unterbrochenen Coachingprozess fortsetzt. Diese sogenannten
Master-Coachings werden in den letzten fünf Minuten diskutiert, indem die
Kursteilnehmenden die gerade demonstrierten Coaching-Skills kurz besprechen.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik