Page - 125 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 125 -
Text of the Page - 125 -
Coaching von Wissenschaftler*innen im Kontext der Digitalisierung 125
Im Coaching kann ein Coachee (vermeintliche oder gefühlte) Schwächen,
Unsicherheiten, Ängste, Scham- oder Überforderungsgefühle in adäquater
Form zulassen und ihre Bedeutung für die eingebrachte Situation auf einer
anderen Ebene ergründen. Coaching bietet einen Anker und macht hier auch
aus systemischer Sicht Sinn, beispielsweise um die »Atemlosigkeit« der Kom-
munikation und Beschleunigung von Forschung in einem Umfeld zu betrachten,
das diese Faktoren nicht reproduziert.
»Wir verschwinden«, so beschreibt Meckel (2013), leicht überspitzt, den
»Menschen im digitalen Zeitalter«. Die zunehmend durch digitale Medien ver-
mittelte Kommunikation, in der Menschen sich »nicht persönlich« begegnen,
also depersonalisiert und asynchron sich nur noch im virtuellen Raum tref-
fen, verändert auch Wahrnehmungs-, Denk- oder Forschungsprozesse. Für
die Coachingpraxis bedeutet dies, dass genau zu prüfen ist, an welcher Stelle
digitale Coachingformate zu einer Reproduktion der professionellen Heraus-
forderungen führt. Interessant bleibt, in welchem Ausmaß die mit der Digi-
talisierung in der »Wissenschaft« einhergehenden professionellen Heraus-
forderungen und entpersonalisierten Kommunikations- und Konfliktprozesse
sich im Coaching spiegeln werden. Bei der weiteren Professionalisierung von
Coaching im Wissenschaftsfeld wäre es ein Verlust, wenn – auch aus Zeit- und
Kostengründen – Face-to-Face-Coachingformate als unzeitgemäß betrachtet
würden und sie rein digitalisierten Coachingangeboten weichen müssten. Damit
würden wichtige Beratungsqualität und ein Anker für die in der Wissenschaft
arbeitenden Menschen verloren gehen.
Literatur
Buchinger, K. (1998). Supervision in Organisationen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Enke, N., Thessen, A., Bach, K., Bendix, J., Seeger, B., Gemeinholzer, B. (2012). The User’s View
on Biodiversity Data Sharing – Investigating facts of acceptance and requirements to realize
a sustainable use of research data. Ecological Informatics, 11, 25–33.
Keupp, H. (2012). Riskante Chancen: Das sich selbst erschöpfende Selbst auf dem Fitnessparcours
des globalen Kapitalismus. In M. Bentele, J. Fellermann (Hrsg.), Womit wir es in der Supervi-
sion und Coaching zu tun haben werden (S. 24–43). Kassel: university press.
Klinkhammer, M. (2011). Life-Coaching von Wissenschaftler/innen in der Praxis. In C. Schmidt-
Lellek, F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 251–270). Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht.
Klinkhammer, M. (2013). Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule. Orga-
nisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 20 (3), 307–318.
Kratzer, N., Dunkel, W., Menz, W. (2012). Raubbau oder Rückzug? Ursachen und Folgen der sys-
tematischen Überlastung in Unternehmen. Supervision, 30 (1), 4–11.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik