Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 131 -

Transformation Coaching und Generative Coaching 131 Zur Verwendung und zum Verständnis des Begriffs »Coaching« in den Dimensionen »Form« und »Wirkung« Wenn wir beim Betrachten der Dimension »Wirkung« von Einzelcoaching sprechen, dann nutzen wir den Begriff »Coaching« in einer ähnlichen Art und Weise wie der Deutsche Berufsverband Coaching e. V. (DBVC): »Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Füh- rungs-/Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen/Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollek- tiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen« (https:// www.dbvc.de/der-verband/ueber-uns/definition-coaching.html). Wenn wir dagegen den Fokus auf die Dimension »Form« legen, erweitern wir das Verständnis von Coaching. »Coaching von Teams« öffnet systematisch den Blick vom Individuum zum Team, und bei Konzepten wie »Die Führungs- kraft als Coach« übernimmt eine Führungskraft entwicklungsorientierte Auf- gaben für ihre Mitarbeiter*innen und agiert ähnlich wie ein Coach. Organisa- tionen, die eine Coachingkultur schaffen, haben einen klaren Business Case für das Coaching entwickelt und setzen daraufhin Coaching proaktiv ein. Zusätz- lich nutzen sie bewusst ausgewählte Grundelemente und Grundprinzipien des Coachings an relevanten Entscheidungspunkten im organisationalen Alltag. Sie wollen sicherstellen, dass sie auf neue Herausforderungen nicht automatisch mit gewohnheitsmäßigen Konzepten und Verhaltensweisen reagieren, sondern stattdessen das vorhandene Potenzial ihrer Mitarbeiter*innen nutzen, um neue Ideen und Vorgehensweisen für die Organisation zu generieren. Es geht den Organisationen dabei um Mustererkennung und um Musterveränderung auf allen relevanten Ebenen der Organisation sowie um die Entwicklung von neuen zielführenderen Handlungs- und Managementweisen (Klimek, 2019a, 2019b). Skills Coaching findet in Situationen Anwendung, in denen es wichtig ist, dass ein Coachee bestimmte Fertigkeiten (Skills), Methoden und Vorgehens- weisen lernt und beherrscht. Im Umfeld der VUKA-Welt kann es sich hier bei- spielsweise um neues IT-Wissen handeln oder um Methodenkenntnisse zum agilen Projektmanagement oder zur Innovationsförderung, zum Beispiel um das Konzept des Design Thinking. Beim Skills Coaching beherrscht der Coach diese Fertigkeiten, Methoden und Vorgehensweisen selber gut und kann den Coachee bei seiner Lernreise individuell begleiten. Für Development Coaching ist charakteristisch, Führungskräfte und Mit- arbeitende zu unterstützen, wenn sie in neue Rollen oder Aufgaben hinein- wachsen sollen. Im Rahmen der digitalen Transformation und in der VUKA- Welt kommt dies ausgesprochen häufig vor. Je nach Studie und Prognose sind Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel