Page - 141 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
Organisation modernisieren und Führung entwickeln 141
unter anderem darin zu stärken, anstehende organisatorische Veränderungen
zu bewältigen (Landkreis Hameln-Pyrmont, 2018, S. 2). Die Kreisverwaltung
wünscht sich einen sicheren Auftritt in der Gestaltung der Herausforderungen
angesichts der Digitalisierung einschließlich der Führung von Mitarbeiter*innen
mit schwieriger Motivation hinsichtlich Veränderungen.
Der aktuelle (Standard-)Prozess ist in fünf Bausteine aufgeteilt (Landkreis
Hameln-Pyrmont, 2018), er wird in Abbildung 1 dargestellt.
Dass Coaching eine derart zentrale Rolle spielt, entspricht damit der auch in der
Literatur belegten Tendenz, Coaching als grundlegende Unterstützung neuer
Führungskräfte einzusetzen (s. o.).
Das konkrete Coachingkonzept
Mit der Umsetzung betraut wurden externe Coaches einer Unternehmens-
beratung, die den Landkreis auch bei Führungstagen und bei Team- und
Organisationsentwicklung berät. Diese Unternehmensberatung versteht Coa-
ching sowohl als Unterstützung der einzelnen Personen in ihrer neuen Rolle
wie auch als Teil der Organisationsentwicklungsmaßnahme des Landkreises (vgl.
»Komplementär-Coaching«, Strikker, 2007). Coaching im Business-Kontext dient
allgemein der Verbesserung der persönlichen beruflichen Situation, sei es hin-
sichtlich der Positionierung und Kompetenzentwicklung, sei es bei der Lösung
von spezifischen Fragestellungen und der Entscheidungsfindung, dies im Rah-
Abbildung 1: Bausteine der Coachings (eigene Darstellung in Abstimmung mit der Personalabteilung)
– Coachee formuliert eigene Ziele (teilweise mit Unterstützung durch den Coach)
– Coachee formuliert eigene Erwartungen an den Vorgesetzten
– Vorgesetzte Führungskraft fomuliert ebenfalls Entwicklungsziele für den Coachee
– Auftaktgespräch: Coach, Coachee, Führungskraft, Amtsleitung Personal und Organisation
– Abgleich von Zielen und Erwartungen
– Vereinbarung (schriftlich) von Entwicklungszielen für die Personalentwicklungsmaßnahme
– Einzelcoaching
– Vorbereitung auf neue Rolle/neue Aufgabe
– Vorbereitung auf neues Team/neues Amt
– Einzel-Coaching, z.B. Herausforderungen im Führungsalltag
– weitere individuelle Fragestellungen
– Berücksichtigung von vereinbarten Personalentwicklungszielen laut Auftaktgespräch
– Zwischengespräch im Rahmen der Personalentwicklungsmaßnahme
– Ableitung möglicher weiterführender Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe
– Teilnehmer: Coachee, Coach, Führungskraft, Amtsleitung Personal und Organisation
Vorbereitungsaufgabe
Auftaktgespräch
Vorbereitung auf den
ersten Arbeitstag als neue
Führungskraft
Bearbeitung individueller
Fragestellungen
Abschlussgespräch
Coaching
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik