Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 142 -

Hofmann / Laudage142 men der organisationalen Ziele – hier insbesondere Veränderungskompetenz und Digitalisierung –, die von der Führungskraft wesentlich beeinflusst werden sollen. Intention, Ziel, Zeitplanung, Vorgehensweise und Ressourceneinsatz werden daher gemeinsam zwischen Coach, Coachee, der jeweiligen Führungskraft und einem Vertreter der Personalabteilung vereinbart (Klein & Strikker, 2003). Dabei fließen individuelle Vorstellungen des Coachee und die systemischen, organisa- torischen Rahmenbedingungen der Führungskraft und der Personalabteilung in die Vereinbarung mit ein. Die besonderen aktuellen Herausforderungen in der Organisation, zum Beispiel durch die Digitalisierung, werden mit Blick auf die Handlungsanforderungen an die Coachees bearbeitet. Die Methoden im Coaching sind vielfältig: Feedback und Selbstreflexion sind immer wesentliche Bestandteile. Weitere Elemente sind die gemeinsame Ent- wicklung von Lösungsoptionen und Entscheidungskriterien. Übungselemente bis hin zu Rollenübungen und Video werden anlassbezogen eingesetzt. Der Transfer wird über die Zusammenfassung aus Sicht des Coachee und Aufgaben- stellungen bis zum nächsten Coaching mit anschließender Reflexion erreicht. Das Format ist in aller Regel das persönliche Gespräch in einem Besprechungs- raum mit Moderationsmaterial/Beamer. Telefon- oder Video-Coaching und Mailings zwischen Coach und Coachee werden angeboten, aber nach Aus- kunft der Coaches selten genutzt (die Kund*innen sind für die Coaches leicht erreichbar). Verabredungen über E-Mail und die Dokumentation in digitaler Form sind natürlich Bürostandards. Zum Abschluss des Prozesses bewerten entsprechend Coach, Coachee, Vor- gesetzte und Vertreter der Personalabteilung gemeinsam die Entwicklung und entscheiden weitere Schritte der Personalentwicklung und Zusammenarbeit in der Führung. Die Personalleitung gewährleistet die Standardisierung und direkte weitere Umsetzung. Die eingesetzten externen Coaches bringen in Absprache mit der Personal- abteilung der Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont neben den formulierten konkre- ten Themen und Fragestellungen der Coachees und ihrer Führungskräfte einen allgemeinen Themenkanon für neue Führungskräfte mit dem Fokus auf Ver- änderungsmanagement und Digitalisierung ein. Es sind dies: Rolle der Führungs- kraft, Kommunikation und Zusammenarbeit, Gespräche mit einzelnen Mit- arbeitenden, Teamführung und Change-Management. Die Themen bearbeiten Coach und Coachee anlass- und fallbezogen. Die vermittelten Modelle und Theorien aus der humanistischen Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre stimmen die Coaches untereinander ab. Die Arbeit in Coachings wird über Flip- chart visualisiert, eine Fotodokumentation jeweils den Coachees zeitnah digital zur Verfügung gestellt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel