Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 154 -

Benning-Rohnke / Hasebrook / Schärer154 bar ist und den Kompetenzübertrag von externen Beratern oder Trainern auf das durchführende Unternehmen sicherstellt. Methodisches Vorgehen Die Einführung von mehr Engagement, mehr Partizipation und mehr Flexibili- tät im Denken und Handeln ist eine Managementaufgabe. Es geht um die Ver- änderung von Einstellungen und Verhalten von Individuen/Teams, die im Ergebnis zu der gewünschten neuen Unternehmens- und Arbeitskultur führt. Beratungsinhalte von Coaching und Supervision sind dafür entscheidend. 1. Reflexion: In der Reflexionsphase geht es um ein individuelles und spä- ter gemeinsames Verständnis der Ist-Situation und ihrer Möglichkeiten und Herausforderungen als Ausgangspunkt einer erfolgreichen Ver- änderungsdynamik. In unserem Vorgehen besteht diese Phase aus halb- stündigen strukturierten Dialogen mit jedem einzelnen beteiligten Indi- viduum – sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte umfassend. Da jede Transformation ein partizipativer Prozess sein muss, werden die Mei- nungen und subjektiven Wahrnehmungen der betroffenen Teammitglieder eingeholt. Jeder schildert seine Wahrnehmungen und Einschätzungen und entwickelt Lösungsansätze. Derart beginnt ein Reflexionsprozess und eine Identifizierung mit möglichen Lösungen. Die unterschiedlichen Per- spektiven sind für den Coach wie für die Führungskraft von immenser Bedeutung. Sie geben zusammen mit faktischen Informationen ein deut- liches Bild der Stärken und Schwächen sowie Auskunft über verborgene Konflikte und Potenziale. Anders als in herkömmlichen Coachingsituationen, in denen der Coach oft in der Wahrnehmungswelt seines Coachee gefangen ist, erhält er in unserer Vorgehensweise umfassende Informatio- nen aus unterschiedlichen Perspektiven und kann sich so ein differenzier- tes Bild über den Kontext und die Veränderungsanforderungen schaffen. In einem zusätzlichen Gespräch mit den Führungskräften bereitet der Coach die Führungskraft auf ihre Rolle im folgenden Transformations- prozess vor. Zudem definiert der Coach mit der Führungskraft potenzielle Stellhebel des zukünftigen Erfolgs. Das ist aus unserer Sicht essenziell für Erfolg, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit eines Transformationsprozesses, und die Klarheit darüber bleibt zunächst Aufgabe der Führung. Fehlende Klarheit zu den Stellhebeln des Erfolgs führt nach unserer Erfahrung zu Aktionismus und, nach anfänglicher Begeisterung der Beteiligten, zu Frus- trationen und Enttäuschungen. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel