Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 23 -

23 Ausgangssituation, Begrifflichkeiten und Rechtsentwicklung Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ 4. Technik- und menschbezogene Typen der Computerkriminalität An dieser Stelle ist auch der Ansatz von Gordon / Ford anzuführen, wel- che die Computerkriminalität nach zwei Typen unterscheiden.84 Auf der einen Seite stellen sie auf die » technikorientierte Cyberkriminali- tät « ( Typ I ) ab, welche drei wesentliche Merkmale besitzen soll: 1. Der Angriff besteht idR aus einem singulären Ereignis aus Sicht des Opfers. 2. In vielen Fällen wird dabei Crimeware 85 ( Keylogger, Viren, Trojani- sche Pferde usw ) auf den Computersystemen der Opfer zum Ein- satz gebracht. 3. Die Infiltration der Systeme kann, muss aber nicht durch das Aus- nützen von Sicherheitslücken realisiert werden. Als Beispiele für diesen Typ I werden Phänomene wie » Phishing «, » Identitätsdiebstahl « und » DDoS-Attacken « angeführt. Auf der anderen Seite steht als Typ II die » menschbezogene Cyber- kriminalität «, die zwei wesentliche Charakteristika aufweise: 1. Für den Angriff wird nicht auf typische Schadsoftware zurückge- griffen, sondern es gelangen übliche Kommunikationsdienste oder Datenübertragungsprotokolle, wie zB Instant Messenger oder FTP, zum Einsatz. 2. Der Angriff stellt sich für das Opfer generell durch wiederholte Kon- takte ( mit dem Täter ) oder Ereignisse dar. Als Beispiele für Typ II werden zB » Cyberstalking « und » Cyberterroris- mus « genannt.86 Eine solche Einteilung ist aus meiner Sicht allerdings aus folgen- den Gründen abzulehnen: 84 Siehe im Folgenden Gordon / Ford, On the definition and classification of cyber- crime. Journal in Computer Virology 2006, 13 ff: dem folgend offensichtlich Bro- dowski / Freiling, Computerkriminalität, 28 f. 85 Dabei handelt es sich um » Malware «, die zur Begehung einer strafbaren Handlung Verwendung findet; vgl Gordon / Ford, Journal in Computer Virology 2006, 13 ( 18 ). 86 Vgl Gordon / Ford, Journal in Computer Virology 2006, 13 ( 16 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht