Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 609 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 609 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 609 -

Image of the Page - 609 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 609 -

609 Ausblick » StRÄG 2015 « Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ der Infrastruktur für die Aufrechterhaltung grundlegender gesell- schaftlicher Funktionen und insb deren Zugänglichkeit bzw Zweckbe- stimmung für die Allgemeinheit an. Als Beispiele für kritische Infrastrukturen können wohl folgende genannt werden: ▷ Öffentliche Sicherheit und Landesverteidigung: Alarmsysteme der Polizei, der Zollbehörden und des Bundesheers, Notrufanlagen, Ra- darstationen, Waffensysteme, militärische Luftfahrt usw. ▷ Öffentliche Informations- und Kommunikationstechnologie: Te- lekommunikationssysteme, Internetproviding, Rundfunk, Fern- sehen, e-Government- und e-Justice-Anwendungen, staatlich geführte Rechenzentren, elektronischer Zahlungsverkehr, Banken- wesen, Finanzmarkt udgl. ▷ Verhütung oder Bekämpfung von Katastrophen: Katastrophen- hilfsdienste, Zivilschutz, Notfall- und Katastrophenmedizin, Ret- tungsleitstellen, Hubschrauberrettungsdienste und der jeweiligen Organisationsstrukturen uÄ. ▷ Öffentlicher Gesundheitsdienst: medizinische Einrichtungen, Ret- tungsdienste, aber nach Klarstellung in den GMat 2730 auch Sozial- versicherungsträger. ▷ Öffentliche Versorgung mit Wasser, Energie sowie lebenswichti- gen Gütern: zB Trinkwasser- und Lebensmittelversorgung, Elektri- zitätssysteme, Energieversorgungseinrichtungen ( wie etwa Kraft- werke oder die Öl- bzw Gasversorgung ). ▷ Öffentliches Abfallentsorgungs- und Kanalwesen 2731: Müllverbren- nungsanlagen, Abfallsortierungs- bzw -deponierungssysteme, Ab- wasserentsorgungsanlagen usw. ▷ Öffentlicher Verkehr: Ampelsteuerungen bzw Verkehrsleitsysteme für Straßenverkehr ( insb Bahn-, Bus- und Straßenbahnbetrieb ), Tunnelanlagen, Flugsteuerungsprogramme uÄ. 2730 Siehe ErlRV 689 BlgNR XXV. GP, 16. 2731 Weil nach den Erl diesen Bereichen insbesondere in großen Städten eine wesent- liche kommunale und im allgemeinen Interesse liegende Bedeutung zukommt ( ErlRV 689 BlgNR XXV. GP, 16 ).
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht