Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 634 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 634 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 634 -

Image of the Page - 634 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 634 -

634 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ ▶ Korge Tobias, Die Beschlagnahme elektronisch gespeicherter Daten bei pri- vaten Trägern von Berufsgeheimnissen ( Springer 2009 ) [ Beschlagnahme ] ▶ Kröner Tonio, Cyberterrorismus – Definition, Arten, Gegenmaßnahmen ( GRIN 2011 ) [ Cyberterrorismus ] ▶ Kruspel Ines, Auf dem Weg zu einem tragfähigen Massenkommunikations- begriff: Nachricht als vermittelte Mitteilung ( GRIN 2008 ) ▶ Kurose James F. / Ross Keith W., Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz 4 ( Pearson 2008 ) [ Computernetzwerke ] ▶ Lackner, Softwareschutz in Österreich durch Urheberrecht ? ( Dissertation 1991 ) ▶ Lee Won-Sang, Die Verhältnismäßigkeit im Cyberstrafrecht – Überprüfung des Strafrechtseingriffs im Cyberspace anhand des Verhältnismäßigkeits- grundsatzes ( Logos 2010 ) ▶ Lenckner Theodor, Computerkriminalität und Vermögensdelikte ( C.F. Mül- ler 1981 ) ▶ Lewisch Peter, Strafrecht. Besonderer Teil I. §§ 75 – 168e 2 ( WUV 1999 ) [ BT I ] ▶ Lipski Marcus, Social Engineering – Der Mensch als Sicherheitsrisiko in der IT ( Diplomica 2009 ) [ Social Engineering ] ▶ Löschnigg Günther, Datenermittlung im Arbeitsverhältnis ( ÖGB 2009 ) ▶ Longolius Nikolai, Web-TV. AV-Streaming im Internet ( O’Reilly 2011 ) [ Web-TV ] ▶ Malaka Rainer / Butz Andreas / Hußmann Heinrich, Medieninformatik. Eine Einführung ( Pearson 2009 ) ▶ Malek Klaus / Popp Andreas, Strafsachen im Internet 2 ( C.F. Müller 2014 ) ▶ Marberth-Kubicki Annette, Computer- und Internetstrafrecht 2 ( C.H. Beck 2010 ) ▶ Mayer-Schönberger Viktor, Information und Recht. Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht ( Springer 2001 ) [ Information ] ▶ Moore Robert, Cybercrime: Investigating High-Technology Computer Crime 2 ( Anderson 2011 ) [ Cybercrime ] ▶ Müller-Enbergs Helmut, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staats- sicherheit. Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland 2 ( Ch. Links 1998 ) ▶ Nehmzow Ulrich, Mobile Robotik ( Springer 2002 ) ▶ OECD, Computer-Related Crime: Analysis of Legal Policy, ICCP Series No 10 ( 1986 ) ▶ Olbrich Alfred, Netze. Protokolle. Spezifikationen ( Springer 2003 ) [ Netze ] ▶ Oppliger Rolf, Internet and Intranet Security 2 ( Artech House 2002 ) [ Internet ] ▶ Pfister Christa, Hacking in der Schweiz ( NWV 2008 ) [ Hacking ] ▶ Rankl Wolfgang, Chipkarten-Anwendungen ( Hanser 2006 ) ▶ Rankl Wolfgang / Effing Wolfgang, Handbuch der Chipkarten 5 ( Hanser 2008 ) [ Handbuch ]
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht