Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 641 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 641 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 641 -

Image of the Page - 641 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 641 -

641 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ ▶ Blaschek, Mensch-Maschine-Kommunikation, in Rechenberg / Pomberger ( Hrsg ), Informatik Handbuch 4 ( 2006 ) 839 ▶ Brandstetter, Neues aus dem Besonderen Teil des StGB, in Mitgutsch / Wes- sely ( Hrsg ), Strafrecht. Besonderer Teil. Jahrbuch 2012 ( 2012 ) 13 ▶ Brush, Cyberspace, in Jones ( Ed ), Encyclopedia of New Media ( 2003 ) 112 ▶ Durl, Ausgewählte Aspekte des Normativs Zeit im StGB, in BMJ ( Hrsg ), 32. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie. Bd 117 ( 2005 ) 55 ▶ Duschanek, Datenschutzrecht, in Holoubek / Potacs ( Hrsg ), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts 2. Bd 1 ( 2008 ) 299 ▶ Emigh / Ramazan, Overview of Crimeware, in Jacobsson / Ramzan ( Eds ), Crimeware. Understanding New Attacks and Defenses ( 2008 ) 2 ▶ Engelmann / Großmann, Was wissen wir über Information ?, in Hilde- brand / Gebauer / Hinrichs / Mielke ( Hrsg ), Daten- und Informationsqualität 2 ( 2011 ) 3 ▶ Feiler, Die SPG-Novelle 2007, in Zankl ( Hrsg ), Auf dem Weg zum Überwa- chungsstaat ? ( 2009 ) 43 ▶ Feiler, Technische Aspekte der Online-Durchsuchung, in Zankl ( Hrsg ), Auf dem Weg zum Überwachungsstaat ? ( 2009 ) 173 ▶ Fercher, Manuelle Dateien im Datenschutzgesetz 2000, in Jahnel / Sieg- wart / Fercher ( Hrsg ), Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts ( 2007 ) 33 ▶ Garstka, Grundbegriffe für den Datenschutz, in Kilian / Lenk / Steinmüller ( Hrsg ), Datenschutz. Juristische Grundfragen beim Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in Wirtschaft und Verwaltung ( 1973 ) 209 ▶ Gildemeister, Cyber Crime – Herausforderungen in der Praxis, in Landes- gruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft ( AIDP ) und Juristenverband ( Hrsg ), Cyber Crime – Zunehmende Bedrohung der Infor- mationsgesellschaft ( 2012 ) 23 ▶ Glaser, Bitcoins aus strafrechtlicher Sicht, in Eberwein / Steiner ( Hrsg ), Bit- coins ( 2014 ) 127 ▶ Hattenberger, Videoüberwachung im Arbeitsverhältnis, in Jahnel ( Hrsg ), Da- tenschutzrecht. Jahrbuch 2010 ( 2010 ) 29 ▶ Heghmanns, Straftaten gegen die betriebliche Datenverarbeitung, in Achen- bach / Ransiek ( Hrsg ), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht 3 ( 2012 ) 741 ▶ Hellwagner, Arbeitsspeicher- und Bussysteme, in Rechenberg / Pomberger ( Hrsg ), Informatik Handbuch 4 ( 2006 ) 363 ▶ Hinterhofer, Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz im Straf- recht, in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht ( Hrsg ), Geheimnis- schutz – Datenschutz – Informationsschutz ( 2008 ) 169 ▶ Hoagland / Ramazan / Satish, Bot Networks, in Jacobsson / Ramzan ( Eds ), Crimeware. Understanding New Attacks and Defenses ( 2008 ) 183
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht