Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Page - 644 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 644 - in Das materielle Computerstrafrecht

Image of the Page - 644 -

Image of the Page - 644 - in Das materielle Computerstrafrecht

Text of the Page - 644 -

644 Quellenverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ ▶ Schmölzer, Computer-Kriminalität – kriminologische und kriminalpoliti- sche Überlegungen, in Jehle / Maschke / Szabo ( Hrsg ), Strafrechtspraxis und Kriminologie 2, FS Göppinger ( 1990 ) 237 ▶ Schmölzer, Computer-Netzwerke und Strafrecht – eine internationale Her- ausforderung, in Terlitza / Schwarzenegger / Boric ( Hrsg ), Die internationale Dimension des Rechts, FS Posch ( 1996 ) 321 ▶ Schmölzer, Strafrechtliche Aspekte zum Thema Rassismus, Neonazismus und Rechtsextremismus im Internet, in Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ( Hrsg ), Das Netz des Hasses ( 1997 ) 246 ▶ Schmölzer, Internet und Strafrecht, in BMJ ( Hrsg ), Strafrechtliche Probleme der Gegenwart. 26. Strafrechtliches Seminar 1998 ( 1998 ) 129 ▶ Schmölzer, Überwachung von Nachrichten und Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung nach altem und nach neuem Recht. Von der Fern- melde- zur Telekommunikations-Überwachung – eine problemorientierte Genealogie, in Moos / Jesionek / Müller ( Hrsg ), Strafprozessrecht im Wandel, FS Miklau ( 2006 ) 467 ▶ Schmölzer, Strafrecht, in Jahnel / Schramm / Staudegger ( Hrsg ), Informatik- recht 2 ( 2003 ) 335 ▶ Schmölzer, Die neue Rolle des Strafrechts im Internet, in Bergauer / Staude- gger ( Hrsg ), Recht und IT. Zehn Studien ( 2009 ) 1 ▶ Schmoller, Zum Tatbestand der Täuschung – § 108 StGB nach dem Straf- rechtsänderungsG 1987, in BMJ ( Hrsg ), Strafrechtliche Probleme der Gegen- wart. 16. Strafrechtliches Seminar 1988 ( 1989 ) 1 ▶ Schmoller, Private Videoüberwachung – ein Beweismittel im Strafpro- zess ?, in Bammer / Holzinger / Vogl / Wenda ( Hrsg ), Rechtsschutz ges- tern – heute – morgen, FS Machacek / Matscher ( 2008 ) 1065 ▶ Schramm, Zum Beispiel: Der Lehrgang für Rechtsinformatik an der Karl- Franzens-Universität Graz, in Mayer-Schönberger / Schneider-Manns-Au ( Hrsg ), Der Jurist am Info-Highway. Über die Zukunft eines Berufsstandes ( 1997 ) 161 ▶ Schramm, Informationstechnologie: Ausgewählte Themen, in Jahnel / Schramm / Staudegger ( Hrsg ), Informatikrecht 2 ( 2003 ) 1 ▶ Schwarzenegger, Hyperlinks und Suchmaschinen aus strafrechtlicher Sicht, in Plöckinger / Duursma / Mayrhofer ( Hrsg ), Internet-Recht ( 2004 ) 395 ▶ Siegwart, Das Veröffentlichen von Daten, in Jahnel / Siegwart / Fercher ( Hrsg ), Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts ( 2007 ) 211 ▶ Sonntag, Informationstechnologie: Grundlagen, in Jahnel / Mader / Staude- gger ( Hrsg ), IT-Recht 3 ( 2012 ) 1 ▶ Soyer, Über neue Kriminalitätsformen aus konsumentenpolitischer Pers- pektive – » de lege lata « und » de lege ferenda «, in Enthofer-Stoisser / Habers- berger ( Hrsg ), Catch me if you can ! Internet «abzocke «, » cold calls « und un- seriöse Werbeveranstaltungen ( 2012 ) 107
back to the  book Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Title
Das materielle Computerstrafrecht
Author
Christian Bergauer
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
700
Keywords
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Categories
Informatik
Recht und Politik

Table of contents

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht