Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text of the Page - 28 -

das deutsche Gesundheitssystem zu jedem Zeitpunkt ihres bisherigen Ver- laufs weit von der befürchteten Überlastung entfernt war. Viele Kranken- häuser hatten durch die Umwidmung anderer intensivmedizinischer Be- handlungsressourcen und die Bereitstellung zusätzlicher Betten ihre Kapa- zität so erweitert, dass sie eher über eine mangelnde Auslastung (auch weil bereits geplante Behandlungen anderer Patienten verschoben wurden) klagten. Doch beim Erscheinen des DER-Papiers schien das Worst-Case- Szenario, das durch den Lockdown unbedingt verhindert werden sollte, noch nicht endgültig gebannt. Für diese damals im Bereich des Möglichen liegende Situation, wenn tatsächlich nicht mehr ausreichend intensivmedi- zinische Ressourcen für alle behandlungsbedürftigen Infizierten zur Verfü- gung stünden, waren die vom DER vorgeschlagenen ethischen Entschei- dungshilfen gedacht. Derartige Triage-Konstellationen werfen schwerwie- gende Fragen der Verteilungsgerechtigkeit auf, in denen es für die Betrof- fenen um Leben und Tod gehen kann. Deshalb kann es, so betont die Stel- lungnahme, „für manche dieser Konstellationen […] keine rechtlich und ethisch umfassend befriedigende Lösung“ (S.3) geben. Für das ärztliche Ethos stellt die Notwendigkeit, unter den Bedingun- gen von Unsicherheit knappe Behandlungsressourcen bestimmten Patien- ten zuzuordnen und sie damit anderen vorzuenthalten, eine besondere He- rausforderung dar. Diese ist dadurch bestimmt, dass die Maxime, das Wohl des einzelnen Kranken als oberste Richtschnur aller ärztlichen Maßnah- men anzusehen, der Ergänzung durch eine Berücksichtigung der allgemei- nen Gefahrenlage und der an sich ebenfalls erforderlichen Gesundheitsfür- sorge für die große Zahl anderer als an Corona erkrankter Patienten be- darf, für die keine weiteren Behandlungsplätze mehr zur Verfügung ste- hen. Die mit dieser Öffnung des ärztlichen Pflichtenkreises verbundene Notwendigkeit von Priorisierungsentscheidungen kann das medizinische Personal vor unlösbare Dilemmata führen, in denen fundamentale Prinzi- pien des Rechts und der Ethik miteinander kollidieren. Die Stellungnah- me des Ethikrats beschreibt diesen Konflikt in aller Schärfe, gibt aber kei- ne konkreten Kriterien an die Hand, an denen sich die Entscheidungsfin- dung orientieren könnte. Offenbar war über eine Liste positiver Entschei- dungskriterien unter den Mitglieder des Ethikrates keine Verständigung zu erzielen, so dass sich die Stellungnahme auf Erwägungen allgemeiner Art beschränken musste. Diese Überlegungen heben in aller wünschenswerten Deutlichkeit zwei Grundsätze hervor, in denen Rechtsordnung und Ethik (zumindest eine autonomiebasierte Ethik, die dem individuellen Rechtsschutz aufgrund der Menschenwürde oberste Priorität einräumt) übereinstimmen. Dies sind die beiden Grundsätze der Lebenswertindifferenz und des Instrumentali- Eberhard Schockenhoff 28 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Title
Die Corona-Pandemie
Subtitle
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Authors
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Editor
Walter Schaupp
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
448
Keywords
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Categories
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie