Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text of the Page - 94 -

13. Die ressourcenaufwĂ€ndige extrakorporale LungenunterstĂŒtzung ECMO13 „sollte im Falle eines massiven Patientenaufkommens nur fĂŒr extrem ausgewĂ€hlte Patienten mit einem vermeintlich raschen ‚Wea- ning‘14 vorbehalten“ sowie „im Idealfall auch nur in spezialisierten Zentren mit hohen ECMO-Fallzahlen durchgefĂŒhrt werden, da sie dort verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig weniger Ressourcen bindet als in Zentren mit weniger Erfahrung“. 14. Unterstrichen wird die Bedeutung von „Netzwerken zur Zusammenar- beit und zum Austausch zwischen Zentren und den einzelnen Mitar- beitern“ sowie fĂŒr die Zeit nach Beendigung des Notstandes, „Zeit und Energie fĂŒr Nachbesprechungen und Burnout-und ‚Moral Distress‘-Monitoring fĂŒr die involvierten Berufsgruppen aufzuwen- den“. 15. „Die Auswirkungen auf Familienangehörige von intensivtherapierten COVID-19-Patienten mĂŒssen berĂŒcksichtigt werden, vor allem wenn Patienten im Rahmen einer kompletten BesuchsbeschrĂ€nkung verster- ben.“ Kritische Reaktionen und kontroverse Debatten Die Empfehlungen der SIAARTI haben postwendend kontroverse, teils sehr emotional gefĂŒhrte Debatten ausgelöst. In manchen Medien wurde aufgrund der Empfehlung Nummer drei, zur Aufnahme auf die Intensiv- station ein Alterslimit in Betracht zu ziehen (siehe oben), kolportiert, dass Ă€ltere Menschen grundsĂ€tzlich nicht mehr intensivmedizinisch behandelt bzw. im Falle einer schweren LungenentzĂŒndung nicht mehr intubiert wĂŒrden, was auch international Aufsehen erregt hat. Die SIAARTI-Verant- wortlichen wurden sogar als „spĂ€te Nachkommen von Dr. Mengele“ be- zeichnet und die Empfehlungen mussten gegen den Vorwurf „sozialdarwi- nistischer Altersdiskriminierung“ verteidigt werden (Ravera 2020). 3. 13 Extrakorporale Membranoxygenierung. 14 Beatmungs- bzw. Respiratorentwöhnung. Martin M. Lintner 94 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Title
Die Corona-Pandemie
Subtitle
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Authors
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Editor
Walter Schaupp
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
448
Keywords
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂŒrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Categories
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie