Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text of the Page - 125 -

Prinzipien Auch Prinzipien werden gelegentlich zu Einschränkung utilitaristischer Überlegungen bemüht. Entsprechend empfehlen Beauchamp und Chil- dress die von ihnen vorgeschlagenen vier Prinzipien: “An advantage of our account is that the principle of utility that we defend can be legitimately constrained by the other principles we advance.”19 Dabei sind die Prinzipi- en non-maleficience und beneficience auf jeden Fall teleologischer Art; be- züglich des letzteren heißt es denn auch, es sei „itself an extension of the principle of positive beneficience“20, aber, anders als im Utilitarismus nicht das einzige. Die Gerechtigkeit gilt freilich weithin als ein deontologi- sches Prinzip; aber auch das lässt sich anders deuten wie auch der Respekt vor der Autonomie. Freilich geht es auch einem Utilitaristen wie Mill nicht einfach um kurzfristige Nutzenvermehrung. Auch Mill betont die Nützlichkeit von Prinzipien. Die „überragende Nützlichkeit“ (transcendent expediency) etwa des Verbots der Falschaussage bedeutet für Mill, dass ihre Verletzung weder „um eines kurzfristigen Vorteils für sich selbst oder einen andern willen“21 Sinn macht. In diesem Fall sei das Opportune (ex- pedient) nicht mit dem Nützlichen (useful) identisch, sondern ein Teil des Schädlichen.22 Allerdings schränkt Mill ein: Es wird jedoch von allen Ethikern zugestanden, dass selbst diese so un- antastbare Regel Ausnahmen zulässt, besonders dann, wenn das Ver- schweigen einer Wahrheit – indem man etwa einem Übeltäter eine Auskunft verweigert oder einem Schwerkranken eine schlechte Nach- richt vorenthält – jemanden, zumal einem andern als sich selbst, vor 3. 19 Beauchamp/Childress, Principles of Biomedical Ethics, 167. Wieso das für die Nicht-Schädigung nicht gelten soll, ist mir nicht einsichtig. 20 Ebd., 166. 21 Mill, Utilitarianism, 69. Birnbacher übersetzt denn auch Expediency unterschied- lich, einmal mit „Opportunismus“, das andere Mal mit „Nützlichkeit“. Vgl. zum Lügenverbot auch Wolf sowie Mills „Utilitarianism“, 101–105. Gray macht in Mill on Liberty noch darauf aufmerksam, dass maximally expedient noch nicht mo- rally required bedeute. Als Letzteres gilt nur, was im Falle des Zuwiderhandelns eine Sanktion nach sich zieht (Strafe, Ächtung durch öffentliche Meinung, Ge- wissensbisse). Vgl. Mill, Utilitarianism, 145–147: „Hier scheint der eigentliche Angelpunkt für die Unterscheidung zwischen Sittlichkeit und schlichter Nütz- lichkeit (simple expediency) zu liegen. Es ist allen Formen der Pflicht eigentüm- lich, dass eine Person zu ihrer Erfüllung rechtmäßig gezwungen werden kann. Pflicht ist etwas, das von jemandem erzwungen werden kann, so wie man die Be- zahlung einer Schuld erzwingt.“ 22 Vgl. Mill, Utilitarianism, 67. Kantianismus, Utilitarismus und die Menschenwürde 125 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Title
Die Corona-Pandemie
Subtitle
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Authors
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Editor
Walter Schaupp
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
448
Keywords
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂĽrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Categories
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie