Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text of the Page - 150 -

Besuchsbeschränkungen Menschen in Haft sind in ihren Kontakten zur Außenwelt von vornherein stark beschränkt. Um den vorhandenen persönlichen und familiären Be- ziehungen überhaupt eine Chance zu geben, sind sie – auch mit Blick auf die Resozialisierung – dennoch wesentlich. Da durch Besuche ein Infekti- onsrisiko besteht, war die Einschränkung der Besuchsmöglichkeiten im Rahmen der COVID-19-Krise naheliegend. Vor diesem Hintergrund er- mächtigte §10 Z 5 1. COVID-19-JuBG die BMJ, den Besuchsverkehr (§93 StVG) für die Dauer der vorläufigen COVID-19-Maßnahmen auf telefoni- sche Kontakte zu beschränken oder sonstige Beschränkungen des Verkehrs mit der Außenwelt vorzusehen, wobei sich für diese Beschränkungen keine wei- tere Determinierung fand.43 Mit §5 der entsprechenden Verordnung44 wurde der Besuchsverkehr (§93 StVG), mit Ausnahme der Besuche von Vertretern öffentlicher Stellen und von Betreuungseinrichtungen sowie von Rechtsbeiständen (§96 StVG) letztlich bis zum 10.5.202045 auf telefo- nische Kontakte beschränkt. Das Besuchsverbot zwischen 1. und 10.5.2020 wurde insofern gelockert, als ab diesem Zeitpunkt Besuche einzelner Perso- nen zugelassen wurden, bei unter 14-jährigen Besuchern auch mit einer er- wachsenen Begleitperson. Damit sollte einerseits gewährleistet werden, dass Infektionen von Strafgefangenen und Vollzugspersonal mit CO- VID-19 nach Möglichkeit verhindert werden, andererseits doch auch den Rechten von Gefangenen entsprochen werden. Insgesamt kann diese Rege- lung als verhältnismäßig eingestuft werden. 4.2 43 Eine inhaltsgleiche Ermächtigung sieht §9 Z 5 1. COVID-19-JuBG für den Be- reich der U-Haft (§188 Abs 1 StPO) vor. 44 BGBl.II 120/2020. 45 BGBl.II 184/2020. Zur inhaltsgleichen Regelung für die U-Haft siehe §5 der Ver- ordnung der BMJ, mit der zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 be- sondere Vorkehrungen in Strafsachen getroffen werden (BGBl.II 113/2020 in der Fassung BGBl.II 180/2020). Die Verordnung spricht hier allerdings von „Strafge- fangenen“, wodurch die Anwendbarkeit der Beschränkungen auf U-Häftlinge in- folge der Unschuldsvermutung (Art.6 Abs.2 EMRK) fraglich ist; siehe dazu Birklbauer in Resch, Corona-HB Kap 16 Rz 42/1. Alois Birklbauer 150 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Title
Die Corona-Pandemie
Subtitle
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Authors
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Editor
Walter Schaupp
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
448
Keywords
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂĽrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Categories
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie