Page - 38 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
38 GLAUBE UND ABERGLAUBE
echauf erte. Das Bild, das der aufgebrachte Verfasser dabei zeichnet, ist kurioserweise
denpopulärenverklärendenKindheitserinnerungenPeterRoseggers inWaldheimat gar
nicht sounähnlich:
alldorten, um die Geburt des Erlösers recht natürlich vorzustellen, singen nicht nur allein die
Vögelein inderLuft, es läßtauchsogarderEngelvomHimmelseinGloria inexcelsiserschallen,
undum[!]damitmanesjaweiß,daßdieheiligeGeschichte,diemanproducirtundprofanirt,als
heiliget und feyert, muß sich auch der arme Nachtwächter hören lassen: Alle meine Herren und
Frauen laßt euch sagen, der Hammer hat zwölf geschlagen; eine Reihe Hirten fängt an, das nun
neugebohrne Jesukind einzusingen; der Lipperl mit dem Dudel-Dudel-Dudelsack läßt sich so-
garunterderWandlunghören,umdasKindleinallerzärtlichstnachHirtenarteinzuwiegen.[...]
Abernochnichtgenug,derThomerlmitderLeyer,derHieselmitderQuerpfeiffe,undnochalle
übrigeHirtenmitderley ländlichenInstrumenten,kurzwasnurTonvonsichgiebt,mußsichzu
Ehren des anheut neugebohrnen Jesukindes hören lassen, damit die andächtigen Zuhörer weih-
nachtsmäßigunterhaltenwerden.Nichts fehltnochzudieserFeyerlichkeit, alsdaßsichauchder
Eselproducirte,unddiepapierneMannschafteindreymaligesSalveabbrennte.36
Es ist eine liebenswerte Ironie der Geschichte, dass gerade solche entrüsteten Berichte,
gerichtlichen Beschwerden und Verdikte in diversen aufgeklärten Intelligenzblättern`
ihren Teil dazu beitrugen, dass Aufführungspraktiken und der genaue Wortlaut man-
cherLiederaufunsgekommensind.Sowurdeetwadas1782imoberpfälzischenNeun-
burgaufgeführterhythmischinteressantgestaltetevierstrophigeMatzblausnSockaf als
Beispiel fürsolch
elendesGewäsche 37 zitiert:
1
MatzblausnSockaf, lausnwackabruma,
däHieslundVeithsollnämitkuma,
sollnpfeiffa, sollngeiga, sollnsinga, sollnspringa,
sollnall lusti seyn,
weilunsheutgebohren
ganzreinauserkohren
einkindelein fein,
blausMatz,Matzblaus,
MatzblausnSackaf, lausnwackabruma,
däHanselundVeith, sollnämitkumma.
Wirwollen ihngrüessen,undsüngadarzue,
dasBieberlwirdschloffa insüessesterRueh.38
1,1 Matz] Kurzform für Matthias oder Matthäus blausn] blas den Sock] Dudelsack lausn] lass ihn 1,2 Hiesl]
KurzformfürMatthias ä]auch
DasalsBeweis fürdieästhetischeMinderwertigkeitgedachteZitatsichertealsodieVer-
schriftung mündlich konzipierter und tradierter Aufführungskunst, die im gesamten
süddeutschenRauminverschiedenstenFassungenviele Jahrzehnte langkursierte,ohne
alsLiteratur imeigentlichenSinnwahrgenommenzuwerden.
36 Ueber die Abschaffung der Weihnachtsmetten und Veränderung in eine Tagandacht, wegen der dabey
vorgehendenUnordnungenundbisweilengelegenheitlichenAusschweifungen.Wien: [o.V.]1781,S.8.
37 MünchnerIntelligenzblatt1783,Nr. IX(22.Februar),S.90.
38 Ebda.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen