Page - 41 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
BIBELHUMORESKEN 41
wurde 1784 von einem anonymen Bearbeiterduo erheblich gekürzt und mehr schlecht
als recht in die Oesterreicher Bauernsprache übersetzet 46 als Melodrama Adam und
Eva im Paradeiß in den Druck gegeben.
Österreicher` waren hier offenbar nicht am
Werke, blieb doch in der inkonsequenten und ungeschickten bairischen Überformung
eine deutlich schwäbische Markierung bestehen, zu der zuweilen noch mitteldeutsche
Merkmale treten (z.B. Apl` für Apfel`, Dummkop`). Eine kurze Synopse soll dies ver-
anschaulichen:
Noits ischtNoits,undweatNoitsweara,
drumhaunihwöllaanWealtgebäara,
gradumduiZeit,
wo'snimmaviel schneit
undbessareLüftlageit.
[...]5
Soischt'sdarbeiblieba,undeaba imMeeza,
daßis reachtsag,
amfainfazwanzgastaTag
haunihanzundaSonn,Maun,Planeitaund
ällehimmlischeKeeza.10
FainfTägdarnoah,aischthuir,
haunihverschaffaHolz,Stoin,Metal,Luft,
Wasser,ErdaundFuir.
BeymSappermeant!
SiebawonderscheaneElameant!15
ällerloiThiermitFlügelundFüessa
haundmarussamstockfainschteraNoits raus
müessa.
Unddösällz,beimeinerTrui!
inoimOadem,
inoimHui.20
G'schwind
wiadarWind,
hutigundschneall
ihvomarseall.47 Niks isNiks,undwirdauNikswära,
Drumhobiwollnaweltgebähra,
G'rodumdieZait
w'oskanSchneemehr laid,
Undwarmelüftlagait;
Dos isebninMerza,
SunnundMondundPlaneta,
UndollmainhimmlischeKerza,
In6Tagnersthaier
HobierschoffenHoltz,Stann,Metoll,
Luft,Wasser,Erdn,undFaier,
BaymSchlaprament!
SibnwunderschöneElement.
OllerlayThirmitFliglundFüssn,
HobnmirausstokfunsternNiksaussimüssn,
Unddosalleshatmirg'rotn inahui,
InanOthn,g'schwind,wiederWind,
Hurtiundfain, ivonmirallein.48
1 wära] fälschlich für:werden,wern4 laid] liegt19 hatmirg'rotn]habe ichgeschafft20 Othn]Atem
Mehr Talent sowohl im Theatralen als auch in der Literarisierung dialektaler Münd-
lichkeit verrät eine witzige einaktige Bibeltravestie, die der umtriebige Druckereifaktor
JohannKarlSchuender(aliasScheudner) imJahrzuvorvorgelegthatte.DerFallAdams
und Evens im Paradiesgärtchen (1783) spielt im Wiener Paradeisgartel`, das Sünden-
fall-Pärchen der ins Zeitgenössische verlegten Handlung sind wohlhabende Franzosen,
dievomgrantelndenAufseherHieslbeimMarillendiebstahlertapptundimweitgehend
unverfälschten Ostmittelbairisch zur Rede gestellt werden, wie der folgende Ausschnitt
zeigensoll:
46 Melodrama Adam und Eva im Paradeiß. Ein musikalisches Bauernspiel vom Jahre 1250 in vier Aufzügen,
verfasset von Sebastian Relies O.S. B. verbessert und vermehret von M.H. und A.M. zur privat Unterhal-
tung, musikalischer Dilettanten, aus dem Schwäbischen in die Oesterreicher Bauernsprache übersetzet.
[o.O.,o.V.]1784,S.1.
47 SebastianSailer:SchriftenimschwäbischenDialekte.GesammeltundmiteinerVorredeversehenvonSixt
Bachmann.Ulm:Stettin1826,S.5 7.
48 MelodramaAdamundEva imParadeiß,S.7f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen