Page - 54 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
54 GLAUBE UND ABERGLAUBE
sehr skeptisch beurteilte Bildung verdankte, ein gern gewähltes, konnten doch mit
dem Gottvertrauen Noahs und der Bestrafung menschlicher Autonomiebestrebungen
grundlegendePunktederOrdenslehreexempli ziertwerden.WasBucherausdemStoff
machte, war bei aller grobianischen Ausgelassenheit ein galliger und grimmiger Abge-
sang auf eine pervertierte und säkularisierte Religiosität, der die heiligsten Dinge nur
Mittel für höchst irdische Zwecke sind 67. Dass er in der Dekonstruktion Szenen schuf,
die dem Lesepublikum mit burlesken Einlagen, Anachronismen, Sprachwitz, Figuren-
komikunddenvertrotteltenExkursenundAnmerkungenderAutor ktion P.Umgang`
hochgradiges Lachpotential boten, wusste schon Goethe anzuerkennen.68 Im Zentrum
der Handlung des Vorspiels steht der ewig aktuelle Streit des Bauherrn Noah mit seinen
Handwerksleuten,diebeimBauderArchekeineEilezeigen:
Noe. PfuiTeufel!Habt ihraucheinG'wissen,
Maister?dashaißtd'Leuthrechtb'schissen.
MachtsmiraufhundertThalerein'Ueberschlag
undsagts,ösbrauchtsvierWochengrad,
Unditztbautswirklichhundert Jahr,
undzahlthab ichüber tausendThaler schongar.
Ehender ließ ichmichertränken,
Oder thätmichfrüherhenken,
Ehichnochmalbauenthät.
Baumeister. Das istwohlrechtnärrischg'redt.
Habichöngsg'schaft,daßs'bauensollt,
AlswennsdieganzeWelt logierenwollt.
IhrseideinNarrmiteurenHaus,
Esmachtöng jedermannein'Plaus.
WerwirdsdennaufeinNägerlwissen,
WievielmanTägwirdbrauchenmüssen?
Noe. Ha!Nägerl,undhundert Jahr,
Soll einermayn'n,wärtsb'sessengar!
Baumeister. DerWinter frißtwohlauchein'Zeit,
Womanamlängstenmüssig leyt.
Kurzum, ich laßmitmirnichtzanken,
Zahlts,oders sagtsmireureGedanken,
IchbrichdasHausgleichwiderab,
UndnehmedannanHolz,was ichverdienethab'
Könntsöngdaweil einwenigb'sinnen,
Ichwilldafüreins trinkendadrinnen.
Noe. PotzHimmel,Stern,undnochkeinEnd,
DieLeuthseyndgarImpertinent.
DieZimmerleuthe trinkenGesundheiten.
ViuatBauherrNoemus.
Anno reparataeSalutis 1782. In:Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammteinem gar lusti-
gen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction. Hg. von einem Ordenspater. [o.O.] 1782, S. [103] [212],
hier [105].
67 Reinhard Wittmann: Nachwort. In: Anton von Bucher: Bairische Sinnenlust bestehend in welt- und geist-
lichen Comödien, Exempeln und Satiren. Mit einem Nachwort hg. von Reinhard Wittmann. München:
Idion1980,S.1 26,hier18.
68 Vgl.GoethesAusruf:
Wieistesmöglich,daßsolcheinMannmirso langeverborgenbleibenkonnte! ,als
BrentanoihmdasSint utspielvorlas; zitiertnachWittmann,ebda.,S.1.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen