Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 62 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 62 GLAUBE UND ABERGLAUBE Spilgraff. ieztgehtsnuräbislher iwil enggöbnäguete lehr. Aria. wantsaussikembtaufbin hältszsämäEnhernsin vndseitsmänofeigschikt bey leibmirnitdäschrikt 2 Dugottvättähaltdeigravität bey leibdrauhmantlnitverzöt Duluciferbeynsolament haltyberntuefelguet regement geregent, schnederegent,gent,gent. Recitativ. aberdäsunsspil rechtwolduetglinge, wölmävorägsängl singe. Aria. oheiligerantoniduEnglischerMo Ridiwidiwägäleison. wir rueffädäall adächigo Ridiwidiwägäleison.Hancariarepetuntcæteri83 1 ista ... ariettæ] (lat.) dies wird im Stil einer Arietta vorgetragen 2 rauhmantel] Pluviale: liturgischer man- telähnlicher Umhang stoll] Stola: liturgisches Gewandstück, Stoffstreifen unter dem Pluviale 4 Enh] euch 5 Pfaid] Hemd 6 ös kents mi] ihr kennt mich 11 kemä] kommen 14 wants] wenn ihr aussi kembt] hinaus kommt bin] Bühne 15 hälts zsämä] haltet zusammen 16 seits mä] seid mir fei] Füllwort: bloß, wohl 17 dä schrikt]erschreckt18 gravität]Erhabenheit,Würde19 verzöt]verzetten:anpatzen,bekleckern20 beynsola- ment]Nachdrücklichkeits oskel24 wölmä]wollenwir Die abschließende Arie zitiert sicher nicht zufällig eines der bekanntesten Salzbur- ger Scherzlieder, das in vielen unterschiedlichen Versionen im gesamten süddeutschen Raum kursierte und – entgegen gängiger Forschungsmeinung84 – spätestens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden war: die Pinzgauer Wallfahrt. Hier der Beginn einer 13-strophigen Einzelabschrift aus der Sammlung des Garstener Kapitula- renLeanderKremser: 1 DiePinzgrädiewolltenKirfarstngehen widiwadiweheleison WoSt.Salvada indumthutstehen widi [wadiweheleison] PinzgraLeutsamadaswaist javonehe 83 BayerischeStaatsbibliothek,Cod.germ.5719, f. 1v– 2r. 84 Rainer, der zu einem anderen Ergebnis kommt, kennt weder den Innsbrucker Codex 980, aus dem bereits Blümml zwei Fassungen edierte (vgl. Emil Karl Blümml: Volkslied-Miszellen. In: Archiv für das Stu- dium der neueren Sprachen und Literaturen 59, Bd.115 (1905), S.30– 66), noch das Beuerberger Spiel, die 20-strophige Version aus einer frühen Liedersammlung von Ernest Frauenberger (Stiftsbibliothek Kremsmünster, Ccn 1073) oder die hier anzitierte Fassung Leander Kremsers (Oberösterreichische Lan- desbibliothek,Mappe779).Vgl.WernerRainer: „ DöPinzgarawolt'nkir art'ngehen“ , in:SalzburgArchiv 29(2004),S.165– 186.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800