Page - 71 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 71
weilsösmichofftaußgelacht
InsEllentBracht.101
1,3 Iich] hier konsequent Schreibung mit Doppel-i für ich` 1,4 geleicht] erleuchtet, erläutert 2,1 ausß geffä-
lierth] hier wohl: gefällig gemacht`, ev. als Vermischung mit ausgemalt` 2,3 hergenenth] hier: her(bei) gere-
det, beschrieben 2,4 Prend] brennt 3,1 Hiezt] jetzt 3,3 döß] ihr 3,4 ich ... Kopf] ich scheiß auf euch, leckt
michamArsch3,5 ös] ihr
DannallerdingswendetsichdasLiedkritischgegendieasozialeÜberheblichkeitsolcher
Frömmler,dieglauben,nunmehranderenichtmehrnötigzuhaben(Str.4)undsichals
Eremiten nicht mehr um den Lebensunterhalt kümmern zu müssen, sondern sich er-
halten lassen zu können: schenckhs Nur glath alles Mier / Iich Bett dor er (5,5f.).
Eine tatsächlich asketische Lebensweise aber (
wurzel Esßen , 6,2), auch das wird kri-
tisiert, scheint dann doch zu beschwerlich. Die Moral am Schluss vertritt stattdessen
einenpragmatischenZugang:ManmüssenichtvonderWeltAbschiednehmen,umein
gottgefälliges Leben zu führen. Wer gute Werke vollbringe und sie von Herzen meine,
kommeauchso indenHimmel:
8
GuetewerckhKanManderhaimbauchwohlTain,
wonMerNurallesvonherzenRechtMainth
dor jaNichtHeilligSein,
KumbdochInhimmelEin,
wonIichNurCkhristlichTue
istä schongenueg.102
8,3 dor]hier:darf,muss8,6 ä]auch
Die durchaus genretypische Empfehlung der aurea mediocritas, die tätiges Leben und
religiöse Hingabe nicht als Gegenteil begreift, kann freilich auch bereits als Re ex einer
aufklärerischenKritikammonastischenWesenimAllgemeinenundankontemplativen
OrdenimBesonderenverstandenwerden,die im Klostersturm`kulminierte.
Kritisch-KomischeszuGlaubenslehren, -leutenund-dingen
Nicht nur christliche Motive werden gerne humoristisch verarbeitet, auch kirchliche
Würdenträger, das Kirchvolk, liturgische Bräuche oder Glaubensinhalte nden mehr
oderwenigerkonkretEinganginSpottlieder,HumoreskenundSatiren.Dabeireichtdie
Bandbreite von harmlos-heiterer Unterhaltung über kritische Auseinandersetzung bis
hinzubeißendemSpott wobeinichtvergessenwerdendarf,dassdieseTextezueinem
Gutteil im und für das kirchliche Umfeld entstanden. Oft sind allerdings die jeweiligen
101 Steiermärkisches Landesarchiv, HS 1483 (Gesang Büechl Gehörrig Maria Vrsula Cordula Judith Haßen-
hietlin, ein geborne von Sulzberg Anno 1742), S.47f.; leicht normalisierte Edition bei Wolfgang Suppan:
Lieder einer steirischen Gewerkensgattin aus dem 18. Jahrhundert. Handschrift 1483 des Steiermärki-
schenLandesarchivsGraz.Graz:SelbstverlagdesHistorischenVereins fürSteiermark1970,S.23f.
102 SteiermärkischesLandesarchiv,HS1483,S.49f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen