Page - 87 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 87
Nochdeutlichschamloser istdasAloysBlumauerzugeschriebeneBeichtliedHerrPater!
recht an's Gader an, dessen blasphemische, vor allem aber erotische Provokationen im
Kapitel7vorgestelltwerden.
EinenBlickaufdenAlltaghinterKlostermauernermöglichtdergelehrteInnsbrucker
Ex-Servit Karl von Güntherode (Günderrode, 1740 1796) in seiner von der französi-
schen Aufklärung inspirierten Polemik gegen die legislative Tätigkeit des Papsttums in
DasrömischeGesetzbuch.118 UmdieLächerlichkeitobrigkeitlichverordneterSühnepro-
zeduren offenzulegen, führt der abgesetzte Universitätsprofessor für Kirchengeschichte
einBeispiel fürdieBeichtroutineineinemTirolerKonventan,diesichinderAuflistung
von Banalitäten ad absurdum führt. Seine besondere Per dität erhält dieser anekdo-
tische Bruch des Beichtgeheimnisses durch die ausgiebige Verwendung des geschickt
eingesetztenDialekts:
Alle Wochen ein- oder zweimal (es ist festum ad libitum) ruft der Prior mit dem Conventglöck-
leindasganzeKlosterzusammen,hält ihnenimKapitel,oderimRefectorio,einekernhafteRede,
in welcher fürchterliche Apostrophen an den leidigen Satan vorkommen, und sodann muß ein
MönchnachdemandernseineSchuldbekennen,dievielgeliebtenLayenbrüdermachendenAn-
fang, z.B. Erewerdn P. Prior, i bekenn demüthig mein Schuld. I bin unwillig und zornig g'wesen,
schleißiginmeinerArbet,dieLockathürstarkzuegschlagen,mitdieAugenhinundherg'schaut,
neulichaGablübernTischabigschmissen,epesgloapetzverschitet,undmitdieReverenderPater
grob g'wesen. Von diesen und dergleichen Schulden klag i mi an, versprich mit der Gnad Gottes
zu bessern, und bitt Erewerdn P. Prior um a heilsame Bueß. Der Prior gibt ihm zur Antwort, wie
folgt:VielgeliebterBruder!seitzdoinGottsnamennitgarsoentsetzlichgrob,esklagenallePater
überenk,esmietwissen,daßzwischenenk,undzwischenanPateranUnterschiedist.Zuenkerer
Bueß demnach bettetz zu Ehren der Muetter gottes, auf daß sie dieses ehrwürdige Convent von
derFeuersbrunstbewahrenwolle,3Vaterunserund3AveMariaausgespannterimRefectorio.119
Kapitel] Kapitelsaal: Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft Refectorio] Refektorium: Speise-
saal eines Klosters Erewerdn] Ehrwürden schleißig] nachlässig Lockathür] (Verballhornung zu lat. locus:
Toilette, Abtritt) Toilettentür abigschmissen] hinuntergeschmissen epes] etwas gloapetz] Schmieriges, Kleb-
riges Reverender Pater] (Verballhornung zu lat. reverendi patres bzw. reverendus pater) ehrwürdigen Patres
seitzdo] seiddoch enk]euch miet]müsst ausgespannter]mitausgespanntenArmen(alszusätzlicheBuße)
DemSakramentderBeichtekommtimChristentuminsoferneinebesondereBedeutung
zu,alssichdemMenschenerstdurchdieVergebungderSündeninderGnadeGottesein
WeginsHimmelreicheröffne.DochtrotzderstarkenJenseitsorientierungderbarocken
Theologie gab es keine klare Richtlinie, in welcher Form das Leben nach dem Tod ge-
dacht werden konnte. Die dogmatische Vorstellung der beseligenden Gottesschau (die
auserwählten Menschen auch schon zu Lebzeiten möglich ist) ließ großen Raum für
Spekulationen und Volksvorstellungen, die wiederum eine reizvolle Folie für humoris-
tische Ausdeutungen abgaben. Beliebt waren u.a. Lieder über Bauern guren, die von
ihren Erfahrungen im Himmel berichten, wo ihnen all die kleinen trivialen Freuden
ermöglicht werden, die sie auf Erden entbehrten. Wohl noch im letzten Jahrzehnt des
118 ZuGüntherodevgl.KarlWehrl,Der neueGeist`.EineUntersuchungderGeistesrichtungendesKlerus in
Wienvon1750 1790. In:MitteilungendesÖsterreichischenStaatsarchivs20(1967),S.36 114,hier87f.
119 [Karl von Güntherode:] Das römische Gesetzbuch. Mit Anmerkungen. Frankfurt, und Leipzig. 1787,
S.301f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen