Page - 91 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 91
Das Dona nobis pacem` wird schließlich in einem sechstaktigen dialektalen Adagio
nachgeäfft, das von allen drei Stimmen gesungen wird:
Trets ihm das Pätz aus (Tre-
tet ihm die Innereien, den weichen Körperinhalt raus). Musikalische Scherze wie diese
wurden so berichtet Giuseppe Carpani gerne zum Fest der Musikpatronin Cäci-
lia öffentlich gegeben.124 Das außerordentlich populäre musiksatirische Werk, das u.a.
auch Mozart, den Haydns und Franz Xaver Brixi zugeschrieben wurde und kaum ein-
mal zu Ende gesungen werden konnte, weil Publikum und Sänger unfehlbar ins Lachen
kamen,125 fand freilich oft auch Kritik. Noch Hans Joachim Moser kommentiert etwas
pikiert: Die Harmlosigkeit, mit der hier ein Kirchenkapellmeister das oberste Myste-
riumseinesBekenntnisseseinschließlichIncarnatusundCruci xuspersi iert,hatetwas
schier Geschmackloses, um nicht zu sagen Zynisches, und ist wohl nur der Zeit des
Rationalismus erträglich gewesen. 126 Die meisten Abschriften nden sich allerdings
gerade in Klosterarchiven oder stammen aus diesen; hier hatte man offenbar weniger
Bedenken,einSakrilegzubegehen.
AuchfürdasreizendeTrioDerSchulmeisterkannmaneinklösterlichesEntstehungs-
umfeld im ostmittelbairischen Raum vermuten. Der nicht eben zimperliche Pädagoge
(Basso)instruiert,korrigiertundbeschimpftinderGeneralprobedesMessgesangsseine
Schüler Natzerl und Micherl, die musikalische und textuelle Unsicherheiten offenba-
ren und dazunoch über die auch brachialenÜbergriffe des Vorgesetzten wehklagen. Es
ergibt sich so eine kunstvoll gesetzte Mischung aus dialektaler Meckerei und sakralen
Schlüsselwörtern, die das Mittel der komischen Fallhöhe ausreichend zu nutzen weiß,
wiederBasso-Partzeigt:
Was! was! du Talk du! kannst den net lesen? Du Esel du! Kyrie, was treibst denn du; weist denn
nit wost bist, eleison gebts fein acht so iß recht; machts mä heut nur glei kan Schand Christe e
eleison i sag dirs Michael schau fein auf den Tackt, und du machs Maul fein auf du Esel du Et in
Terra, o du Ochs du, siehst denn nöt, daß et in terra heißen muß, nur fort, sonst machst an je-
den irr, pro hominibus da hast a Tätschen, weilst nit obacht obacht giebst hominibus Bubn gebts
auf'd Kreitzln acht gratias agamus tibi Natzerl du i kum dir übern Schopf, und du schau dahin,
sonst kriegst a Fotzen, hominibus, hominibus Kreitzsakra! jetzt bin i selber irr worn, singt nur
fortBubnAgnusDei ieztsingtderEselSanctuswieder, i reibdird'OhrenaufduHackstockhörst
dennnit,daßmäbeymAgnusDeisandduFlögldu,bistnitglei still ihabmitFleißnurgleigfellt
gebts fein acht, iezt hamas dona dona nobis pa pa pa pacem, kirr nit ä so du schreist ja drein als
wieägaisbock,donanobispacem,Bubnimanöstreibtengd'Ängstenaus,undöshabt'sallzwen
indieHosenThan, iezt raißtnaabäglei.127
Talk] Dummkopf net] nicht wost] wo du mä] mir kan] keine Tätschen] Ohrfeige Kreitzln] Kreuze (Vorzei-
chen) gratias agamus] fälschlich für: gratias agimus (lat.
wir danken`) Natzerl] Kurzform für Ignaz Fotzen]
Ohrfeige mä] wir gfellt] gefehlt, einen Fehler gemacht hamas] haben wir es kirr] schreien, quietschen eng]
euch ös] ihr allzwen]beide raißtnaabä]verschwindetnur
124 Vgl. Giuseppe Carpani: Le Haydine ovvero Lettere su la vita e le opere del celebre maestro Giuseppe
Haydn.Milano:Buccinelli1812,S.112.
125 Vgl. ebda.
126 Hans Joachim Moser: Corydon, das ist: Geschichte des mehrstimmigen Liedes und des Quodlibets im
Barock.Bd.1.Braunschweig:Litolff1933,S.91.
127 ÖsterreichischeNationalbibliothek,Musiksammlung,Mus.Hs.5143, f. 1v 2v.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen