Page - 104 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
104 KRIEG UND FRIEDEN
die tief verwurzelte, von verschiedenen obrigkeitlichen Instanzen geschürte Angst vor
denOsmanenverweist.17DazukommteineganzeReiheanSchimpfwörtern: Säusäck ,
Stincker , Praler , Spreitzer ; beliebt waren kollektivsymbolische Entlehnungen aus
der Tierwelt:
Croten , Brotz (Kröte), stoltzerFabia (Pavian),
tauffte Fledermauß ,
gstutzter Hund , Lamp oder nasser Hund . Nicht zuletzt gehört die Beschreibung
des typischen Erscheinungsbilds der türkischen Soldaten dazu, mit ihren auffälligen
Helmen mit (Feder-)Buschen, ihren Säbeln ( Breite Plätzer ) und ihren Bärten (
Geiß-
bärt , DürgenBärtel ).DasLiedmündet imherablassend-moralisierendenUrteil,dass
dieTürkenihrnunmehrigesUnglückausHochmutundSelbstüberschätzungselbsther-
aufbeschworenhättenundnundieKonsequenzentragenmüssten.
1
LOst ihrBrüder, ichwill sagen/
wiemahatdenDürckegschlagen/
wiemaihmsogsteiffthadglaust/
gältsmähät ihmbrafdezaust. 2
Habmichschieran ihmvergafft/
daßmansovielLeuthwegrafft/
etlich istverzündt ihrHertz/
i sagswerleohneSchertz.
3
HondvonEisenKoppenauff/
seinschöngströbletBuschendrauff/
jagtenvoldenTeuffelnauß
wannerstundimAckerdrauß.
[...] 4
BreitePlätzerhabensgehebt/
wiedieTürckenhondsgelebt/
hanumgraspeltmitdemRoß/
ihagemaintauffmichgehts loß.
9
WiedieCrotenzagensrauß/
habenallesplündertauß/
VieundMenschengnommenmit/
handjetzt fürdieRoßkeinGsidt. 10
Uberalhandsgsengtundbrennt/
ihnenselbstdasLochverrennt/
hättesdNarre lassenstehn/
dürfftenshungrignidtheimgehn.
11
SchauVezierdu letzerTropff/
wiedudirzerreistdenKopff/
zudeimKäyserdarffstdunidt/
gelddumiechest jetzgernFried. 12
NumeiBuonimmjetznurein/
dieStößghörenallsandtdein/
dannduhättstsunsaunidtgspart/
wennwirhättenauffdichgwart.
13
Hastgwißgmantesgeldnichsmehr/
Keisergimmerallesher/
haduBrotzwiebischsogscheidt/
satttelumbundweiter reit.
[...] 14
SchaudustoltzerFabia/
washebstnufürHändela/
rennstheraußmitgantzemGwalt/
geltdieChristenhänddizahlt.
17 DerTürkealsSchreckgespenst besondersauchimKonnexmitderBelagerung verankertsichgleichsam
als phraseologisches Angstbild und wird immer wieder in unterschiedlichsten Kontexten zitiert, wenn es
umdenAusdruckgroßenSchreckensgeht(vgl.Kap.5) mitunterselbstdann,wenndieTürkeninhaltlich
nicht die geringste Rolle spielen. Eines von vielen Beispielen hierfür ndet sich etwa im Bäurischen Oster-
Märl,daszurFeierderGeburtErzherzogLeopoldJohannsverfasstwurde(vgl.Kap.3,S.170):hier führen
im Rahmen der Feierlichkeiten abgefeuerte Ehrensalven dazu, dass sich ein Bauer derart erschreckt, dass
ergardieTürkenvordenStadttorenvermutet (Str.5).
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen