Page - 140 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 140 -
Text of the Page - 140 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
140 KRIEG UND FRIEDEN
HiesslumwasmuĂźichdichfragen,
Aber thumird'Wahrheit sagn,
Bistz'Wienndrinnägwesn,
HastZeitunghörn lesn,
ObderPreuĂźnochimFeldsteht,
Oderwiessonstenzugeht.85
Wie sich die Nachrichten in der Stadt ausbreiten, wo sie in verschiedenen Gaststätten
weitergegebenundkommentiertwerden,istauchim13-strophigenLiedSeydumirauch
willkommeinlieberGreger auseinerwohl inSalzburgerStudentenkreisenum1780ent-
standenenHandschrift einzentralerAspekt:
1
Seydumirauchwillkommein lieberGreger!
habkeinwortgwusstdaruon,dasdubistwegger.
deinRegerlhatmirsgsagt,daszWiennbistgwesen
mitKörbundzögerwaarundlangenbösen.
2
JabruderFerdinandso istesgschechen,
zWiennbin ichfreylichgwesst,habauchwasgsechen,
draus inderCärnthnerstrassbeyden3haasen,
ritten3Postknecht für,habnmächtigblasen.
3
Dabin icheinigrentzumstockhameysen,
dahabnd:LeuthgredtdaruonsagenweegenPreussen,
zweyherrnhabngarerzehlt, glaub, siehabnsgsechen,
dashaltdenPreusseneingrosser schadgschehen.86
1,2 wegger]weg, fort1,4 zöger]Zöger,Zeger:Handkorb,ge ochteneTasche
Dass der mündliche Vortrag der neuesten Nachrichten aufgrund der Illiteralität großer
Teile des Publikums notwendig war, wird in einem anderen Lied explizit thematisiert,
dessen Eingangsstrophe formal wieder ganz ähnlich wie die der oben genannten Lieder
aufgebaut ist.
SEymä GOttwilichkomBruderSimmändel,
kommst jetztvonPreussenKrieg,wiegendieHändel,
dukanstmäd'Wahrheit sagen,bistdäbeygewesen,
d'Zeitung lautwollagut,kansobänit lesen.87
1 wilichkom]willkommen Simmändel]KurzformfürSimon2 Händel]Streitigkeiten
85 ZweyschöneneueWeltlicheLieder,DasErste:Hießl,umwasmußichdichfragen,aberthumird'Warheit
sagn, etc. Das Anderte: König aus Preußen, was bildest dir ein, wilst dann ein Herrscher etc. Gedruckt
im Jahr 1760. Hier nach Rudolf Wolkan: Wiener Volkslieder aus fĂĽnf Jahrhunderten. 1. Band: Einleitung/
1500– 1799.Wien:WienerBibliophilen-Gesellschaft1924– 26,Nr.XXXVII,S.143– 145.Abgedrucktbereits
inHeinrichM.Richter:ÖsterreichischeVolksschriftenundVolkslieder imsiebenjährigenKriege.Beiträge
zurGeschichtederpolitischenLiteratur imachtzehntenJahrhundert.Wien:Gerold1869,S.158– 160.
86 AdmonterLiederhandschriftCod.820,Nr.47, f.30r– 31r.– TeilweisenormalisierteEditionbei J[osef]von
Zahn:HistorischeLiederdes16.und18.Jahrh.In:SteiermärkischeGeschichtsblätter5(1884),S.245– 255,
hier253– 255,mitdem(ergänzten)Titel „ AufdenEntsatzvonOlmützvondenPreussen“
.
87 Ein schönes neues Lied. [o.O., um 1759] – Auch in einer zweiten, abweichenden Variante überliefert: Ein
neuesKriegs-Lied. [o.O.,o.J.,um1759], ediertbeiKlier,HistorischeLiederdes18.Jh., S.37f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen